Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Euge ne Green

    Dieser amerikanisch-französische Filmemacher und Dramatiker ist als Pädagoge bemerkenswert, der eine Generation junger Schauspieler in der Wiederbelebung der französischen Barocktheatertechnik und Deklamation ausgebildet hat. Beeinflusst von Größen wie Robert Bresson und Ozu, umfasst sein künstlerisches Schaffen Arthouse-Filme und seit 2008 auch Romane. Seine literarische Arbeit setzt die präzisen formalen Anliegen und das einfühlsame Erzählen fort, die sich in seinen filmischen Unternehmungen finden. Durch seine Romane erforscht er Themen und Charaktere mit der gleichen scharfen Einsicht, die seine Regiekarriere kennzeichnete.

    A imagem da palavra
    Anglo-Saxon audiences
    The variability of current world Englishes
    The Letters to the Thessalonians
    Der Wiederaufbau
    • „Ein katastrophales Treffen heute Morgen mit einem unbekannten Deutschen. Er ist kein Verrückter, aber er ist ein tiefunglücklicher Mann, denn er glaubt herausgefunden zu haben, dass er ein anderer ist, dessen Namen er nicht einmal kennt“, so schreibt es Jérôme Lafargue, Professor an der Sorbonne, in sein Tagebuch. Ein unbekannter Deutscher, namens Johann Launer, hat Lafargue mit Nachdruck um dieses Treffen in einem Pariser Café gebeten, in der Überzeugung, dass nur Lafargue und seine Frau ihm weiterhelfen können auf der Suche nach seiner Identität. Der geistige Wiederaufbau geschieht mit Hilfe von Lafargues Tagebuchaufzeichnungen aus dem „heutigen“ Paris (2003) und zwei unterschiedliche Ebenen der Vergangenheit (München 1968 und dem durch die Nazis besetzten Prag), zusätzlich deutet der Titel auf den konkreten Wiederaufbau Europas nach dem zweiten Weltkrieg hin. „Der Wiederaufbau“ ist eine klare Einladung zum Nachspüren und Nachdenken über den geistigen Umgang, den ein jeder mit sich und den Anderen pflegt. Die Verwobenheit der europäischen Völker, spürbar durch die Erzählachse Paris-München-Prag, macht dieses Buch so wertvoll.

      Der Wiederaufbau
    • Faces of English explores the phenomenon of increasing dialects, varieties, and creoles, even as the spread of globalization supports an apparently growing uniformity among nations. The book's chapters supply descriptions of Jamaican English in Toronto, English as an L2 in a South African mining township, Chinese and English contact in Singapore, unexpected, emergent variants in Canadian English, and innovations in the English of West Virginia. Further, the book offers some perspective on internet English as well as on abiding uniformities in the lexicon and grammar of standard varieties. In the analyses of this heterogeneous growth such considerations as speakers' sociolinguistic profiles, phonological, morpho-syntactic, and lexical variables, frequencies, and typological patterns provide ample insight in the current status of English both in oral and electronic communities. The opening chapter presents a theoretical framework that argues for linguistic typology as conceptually resourceful in accommodating techniques of analysis and in distinguishing the wide arrays of English found throughout the globe. One clear function for Faces of English is that of a catalyst: to spur studies of diversities in English (and in other languages), to suggest approaches to adapt, to invite counterargument and developments in analysis.

      The variability of current world Englishes
    • Is it possible to enter the minds of medieval people? Anglo-Saxon Audiences explores this question through the use of modern approaches in textual analysis, including techniques of functional grammar, speech act analysis, and semiotics. This book reveals how kings, councillors, and homilists tried to engage and to direct the minds of Anglo-Saxon communicants, and how poets invited their audiences to consider the minds of others as well as their own. This book focuses on legal codes promulgated from the ninth to the eleventh centuries, the homilies of Ælfric and Wulfstan, Beowulf, The Battle of Maldon, Deor , and two elegies. Its unifying theme is that Anglo-Saxon audiences welcomed texts focused on future time, a perspective that challenged them to reflect on diverse patterns of thought.

      Anglo-Saxon audiences