Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marcus Rediker

    Marcus Rediker ist ein renommierter Historiker, der sich intensiv mit der atlantischen Geschichte auseinandersetzt. Seine Arbeit beleuchtet das Leben von Menschen am Rande der Gesellschaft, wie Seeleuten und Versklavten. Rediker nutzt sein umfassendes Wissen, um diese oft vergessenen Geschichten lebendig werden zu lassen und ihre andauernde Wirkung auf die heutige Welt hervorzuheben. Seine Schriften sind eine wertvolle Ressource zum Verständnis der komplexen Verbindungen zwischen Europa, Afrika und Amerika.

    The Slave Ship
    The Fearless Benjamin Lay
    The Fearless Benjamin Lay
    Outlaws Of The Atlantic
    Gesetzlose des Atlantiks
    Das Sklavenschiff
    • 2023

      Das Sklavenschiff

      Eine Menschheitsgeschichte

      4,5(2)Abgeben

      Mehr als drei Jahrhunderte lang brachten Sklavenschiffe 14 Millionen Menschen von den Küsten Afrikas über den Atlantik in die Neue Welt. Etwa fünf Millionen sind in Afrika, auf den Schiffen und im ersten Jahr der Sklavenarbeit gestorben. »Das Sklavenschiff« ist eine Geschichte der Tragödie und des Schreckens, aber auch ein Epos der Widerstandsfähigkeit. Der Autor hat mit ihm ein Standardwerk über eines der erschütterndsten Kapitel des Kolonialismus und der Menschheitsgeschichte geschaffen, das in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde.

      Das Sklavenschiff
    • 2017

      Gesetzlose des Atlantiks

      Piraten und rebellische Seeleute in der frühen Neuzeit

      4,0(1)Abgeben

      Der renommierte Historiker Marcus Rediker erkundet die Welt der Atlantik- Seefahrt vom späten 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert - aus Sicht rebellischer Seeleute, Sklav_innen und anderer Gesetzloser. Rediker zeigt, dass der buntscheckige Haufen, multiethnisch zusammengesetzte Gruppen maritimer Arbeiter, eine treibende Kraft hinter der amerikanischen Revolution war und verfolgt die Ideen und Praktiken dieser Arbeiter zurück bis zu den Freiheits- und Gleichheitsidealen der englischen Revolution. Er rekonstruiert die antikapitalistischen Bestrebungen von Piraten und ver sklavten Afrikanerinnen sowie die vielfältige Weise, auf die das Unterdeck die Autoritäten des Zeitalters der Seefahrt infrage gestellt hat. Rediker erinnert uns daran, dass wir auf die See blicken müssen, um den Aufstieg des Kapitalismus, die Globalisierung sowie die Herausbildung der ethnischen und Klassenspaltungen der Neuzeit zu begreifen.

      Gesetzlose des Atlantiks