Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gert Heinz Kumpf

    Die ersten Kumpf in Beerfelden
    Der einzigartige Odenwald. Gesammelte Studien
    Der Genius loci des Heiligenbergs. Eine Wanderung zwischen Zeitgeist und matriarchalem Ursprung
    Eine altneue Interpretation zu Kafkas "Proceß"
    Der Name des Odenwaldes. Von Odin zur Wassermutter
    Hexenglaube im Home-Office. Protokoll einer Unterrichtseinheit zu Zeiten der Pandemie (Deutsch, Gymnasium 7. Klasse)
    • 2024

      Das Buch untersucht die Rolle matriarchaler Gesellschaften und deren Verbindung zu bedeutenden Bergregionen, insbesondere dem Mount Everest und Mitteleuropa. Es beleuchtet, wie kulturelle und soziale Strukturen in diesen Gebieten die Wahrnehmung von Geschlechterrollen und Machtverhältnissen beeinflussen. Durch historische Analysen und ethnografische Perspektiven wird ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Landschaft und Gesellschaft vermittelt, was zu neuen Einsichten über die Bedeutung von Bergen in matriarchalen Kulturen führt.

      Matriarchale Berge. Vom Mount Everest nach Mitteleuropa
    • 2024

      Zur Weißen Frau

      Eine Wanderung vom Mühltal auf den Weißen Stein

      Die Wanderung vom Mühltal auf den Weißen Stein wird in diesem Fachbuch als eine Erkundung der regionalen Geschichte und Mythen dargestellt. Der Autor verbindet persönliche Erlebnisse mit historischen Erzählungen und beleuchtet die kulturellen Aspekte, die mit dieser Route verbunden sind. Dabei wird auch die Figur der Weißen Frau thematisiert, die in der Region eine bedeutende Rolle spielt. Das Buch bietet sowohl historische Informationen als auch praktische Tipps für Wanderer und Geschichtsinteressierte.

      Zur Weißen Frau
    • 2024

      Bergmutter des Odenwalds

      Matriarchale Landschaftsmythologie bei Heidelberg

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Bergen als Orte der Verehrung der Muttergöttin in der Frühzeit und identifiziert matriarchale Berge weltweit sowie im Odenwald. Durch drei Touren im Heidelberger Odenwald werden der Heiligenberg, der Königstuhl und der Weiße Stein erkundet. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlich fundierten Landschaftsmythologie, die verschiedene Disziplinen wie Urgeschichte, Archäologie und Religionswissenschaft miteinander verknüpft und den kulturgeschichtlichen Reichtum dieser Orte hervorhebt.

      Bergmutter des Odenwalds
    • 2024

      Die landschaftsmythologische Interpretation des Königstuhls in Heidelberg beleuchtet die matriarchalen Wurzeln dieses bedeutenden Berges. Der Zugang über die mystische Himmelsleiter führt zu einem beeindruckenden Aussichtsplatz, dessen geheimnisvoller Name die Faszination des Ortes verstärkt. Der Autor erkundet die kulturellen und historischen Aspekte, die den Königstuhl zu einem einzigartigen Symbol machen, und bietet damit einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Landschaft und Mythologie.

      Zur Himmelskönigin. Eine Wanderung auf den Königstuhl bei Heidelberg
    • 2023

      Die Untersuchung widmet sich der komplexen Herkunft des Namens Odenwald und beleuchtet dessen sprachwissenschaftliche sowie kulturgeschichtliche Aspekte. Die Analyse legt nahe, dass der Name ursprünglich "Odin geweihter Wald" bedeutet, was auf den germanischen Gott hinweist. Darüber hinaus zeigt die Forschung, dass im Begriff auch Elemente wie Wasser und die Bezeichnung der Wassermutter Europas enthalten sind. Dies führt zu einer überraschenden Interpretation des Odenwalds als "Quellenwald".

      Der Name des Odenwaldes. Von Odin zur Wassermutter
    • 2023

      Der Autor interpretiert Kafkas "Der Proceß" als eine tiefgründige, metaphysische Parabel über das Scheitern im Leben. Zentral ist das Konzept des "Verhaftetseins", das als existenzielle Schuld verstanden wird. Durch eine epische Erzählweise wird die Komplexität der menschlichen Existenz und die damit verbundenen inneren Konflikte beleuchtet. Der Aufsatz bietet eine analytische Perspektive auf die Themen und Motive, die Kafkas Werk prägen und regt zur Reflexion über die menschliche Condition an.

      Eine altneue Interpretation zu Kafkas "Proceß"
    • 2023

      Die Untersuchung fokussiert sich auf die historische und spirituelle Relevanz des Heiligenbergs bei Heidelberg. Besonders betont werden die matriarchalen Ursprünge des dortigen Kultes, die in der Forschung oft vernachlässigt werden. Durch die Analyse dieser Aspekte wird ein neues Licht auf die kulturelle Bedeutung des Heiligenbergs geworfen und dessen Einfluss auf die Region ergründet.

      Der Genius loci des Heiligenbergs. Eine Wanderung zwischen Zeitgeist und matriarchalem Ursprung
    • 2023

      Der einzigartige Odenwald. Gesammelte Studien

      Geographie und Talsysteme, Besiedlung und Herrschaftsanfänge, Sagenkreise und Nibelungenlied, Namenkunde und Quellheiligtümer des Gebirges

      • 844 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Die Forschungsarbeit beleuchtet die beeindruckende Natur des Odenwaldes, der durch seine vielfältigen Wälder, Höhen und Täler besticht. Jedes Tal wird als einzigartig und charaktervoll beschrieben, was die Region zu einem besonderen Erlebnis macht. Der Leser wird eingeladen, durch die ursprünglichen Buchen-Eichen-Mischwälder zu wandern und die Reinheit der Natur zu genießen, einschließlich des klaren Wassers an den Quellen. Die Arbeit vermittelt ein tiefes Verständnis für die kulturellen und natürlichen Aspekte dieser Gebirgslandschaft.

      Der einzigartige Odenwald. Gesammelte Studien
    • 2023

      Die Forschungsarbeit bietet eine Neubewertung des Ortsnamens Heidelberg und hinterfragt die gängigen Interpretationen, die den Stadtnamen mit dem Heidelbeerberg oder einer Heidelandschaft in Verbindung bringen. Sie analysiert den aktuellen Stand der Forschung und beleuchtet alternative Perspektiven zu diesem bedeutenden deutschen Stadtnamen.

      Zum Namen der Stadt Heidelberg. Forschungen unter Einbezug von Geographie und Kulturgeschichte
    • 2023

      Die Untersuchung beleuchtet einen Strafprozess aus der NS-Diktatur, der vor über 87 Jahren stattfand. Sie zeigt auf, welche drastischen Konsequenzen ehrliche Meinungsäußerungen und Mitgefühl für die Opfer jüdischen Unrechts hatten, indem sie in die Fänge der Geheimen Staatspolizei führten. Diese Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Repression und die Gefahren, die während dieser Zeit für couragierte Stimmen bestanden.

      Zivilcourage 1936. Ein Strafprozess gegen den Kaufmann Heinrich Kumpf wegen Einsatzes für Juden