Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Möller

    1. Januar 1954
    Mit Rübezahl im Rucksack
    Von Kurschatten und anderen Kurfreuden
    Demokratie gestalten!
    Nur dämlich, lustlos und extrem?
    'Islamismus' - Prozesse und Bedingungen von Involvierung, Distanzierung und Distanzwahrung
    "Wer will die hier schon haben?"
    • 2025

      Warum und wie wird jemand zu einem sogenannten Islamisten oder zu einer Islamistin? Wieso, auf welche Weise und wann erfolgen Distanzierungen von solchen Haltungen und Sozialzusammenhängen? Was sind relevante Bedingungen dafür, dass 'islamistische' Ansprachen bei anderen Adressierten nicht verfangen und sie jegliche Involvierung ablehnen? Dies sind die zentralen Fragen, zu denen dieses Buch Antworten präsentiert und daraus abgeleitet Handlungsempfehlungen formuliert. Dafür fasst es den aktuellen Forschungsstand zusammen und informiert über die empirischen Befunde der an der Hochschule Esslingen von 2019 bis 2022 durchgeführten Studie Wendezeit . Es handelt sich um eine auf junge Menschen fokussierte, längsschnittlich angelegte und qualitativ-rekonstruktive Untersuchung. Sie basiert auf Interviews mit 44 ehemalig 'islamistisch' involvierten Proband:innen bzw. mit solchen, die Kontakte zu 'islamistischen' Kontexten hatten, aber Distanz wahrten. In ausgewählten Fällen wurden Gespräche mit Distanzierungsberater:innen und Umfeldangehörigen der Betroffenen in die Auswertung einbezogen. Inhaltsverzeichnis Involvierungs- und Distanzierungsprozesse Stand der Forschung und des Praxiswissens.- Wendezeit Inhaltliche und methodische Grundlagen der Studie.- Empirische Befunde.- Handlungsempfehlungen für die Präventions- und Distanzierungsarbeit sowie Angebote der Demokratiegestaltung.

      'Islamismus' - Prozesse und Bedingungen von Involvierung, Distanzierung und Distanzwahrung
    • 2023

      Die Zeit spielt in unser aller Leben eine Hauptrolle. Sie tickt unaufhaltsam. Niemand kann ihr entfliehen. Und dennoch könnte das Zeiterleben in verschiedenen Momenten und Lebenslagen nicht unterschiedlicher sein. Wie wird Zeit von Menschen in ihren jeweiligen Situationen empfunden? Wie individuell wird sie gestaltet? Um diese Fragen kreist dieses Buch. Wir möchten dich, liebe Leserin, lieber Leser, einladen, dich mit uns auf eine Zeitreise der besonderen Art zu begeben. Wir sind eine Gruppe Studierender der Hochschule Esslingen und haben mitten in der Corona-Pandemie ein Buch über Zeit geschrieben. Und mit vielen Menschen darüber gesprochen.

      VielZEITigkeit
    • 2022

      Demokratie gestalten!

      Herausforderungen und Ansätze für Bildungs- und Sozialarbeit

      Die Demokratie gerät nicht nur in Deutschland zunehmend unter Druck. Einerseits sind Gefährdungen ihrer Grundfesten etwa durch Rechtsextremismus und Islamismus unübersehbar; andererseits zweifeln auch neue soziale Bewegungen, wie Fridays for Future, ob die etablierten parlamentarisch-demokratischen Verfahrensweisen in der Lage sind, globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Verteilungsgerechtigkeit und Fluchtmigration, zu bewältigen. Im diesem Sammelband wird der Diskurs über die Zukunft der Demokratie fachbezogen vertieft. Die einzelnen Beiträge analysieren zentrale Handlungsfelder der Bildungs- und Sozialarbeit in Hinsicht auf Herausforderungen sowie Chancen und Grenzen demokratischer Bildung. Dies geschieht durchgängig jeweils aus einer Praxis- und einer Wissenschaftsperspektive.

      Demokratie gestalten!
    • 2021

      Nur dämlich, lustlos und extrem?

      Wie Jugend Politik macht

      „Wir sind die letzte Generation, die was verändern kann.“ Amira, 16 Jahre alt. Es ist die junge Generation, die mit den Folgen der politischen Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, umgehen muss. Und anders als oft vermutet gibt es viele, die sich ein Mitspracherecht wünschen, eine Möglichkeit, Einfluss zu nehmen und viele, die sich engagieren. In „Nur dämlich, lustlos und extrem? Wie Jugend Politik macht“ kommen mehr als dreißig junge Menschen in Interviews zu Wort und erzählen von ihren Erfahrungen und den unterschiedlichen Arten, sich politisch zu engagieren. Darunter u. a. „Internetclown“ Sebastian (24) alias ElHotzo, Sticker-Verteilerin Laura (23), Medizinstudentin Säli (22), die sich gegen antimuslimischen Rassismus einsetzt, und Fridays-for-Future-Aktivist Kolja (17).

      Nur dämlich, lustlos und extrem?
    • 2018

      Dieses Buch entstand im Zusammenhang eines zweisemestrigen und von Prof. Dr. Kurt Möller geleiteten Lehrforschungsprojekts an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen, in dem Studierende und Jugendliche zum Thema befragten.

      ... macht Sinn! Wofür es sich zu leben lohnt
    • 2018

      "Wer will die hier schon haben?"

      Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland

      • 339 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(5)Abgeben

      Rassismus, Homophobie und Ausgrenzung Andersdenkender sind heute alltägliche Realität in Deutschland. Derartige Haltungen und Diskriminierungen gegenüber Minderheiten werden allgemein als Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit oder Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen aufgefasst und untersucht. Was genau unter diesen Begriffen zu verstehen ist, wie weit die mit ihnen bezeichneten Phänomene verbreitetet sind und wie die Gesellschaft am besten gegen Ausgrenzung und Anfeindung vorgehen kann, verdeutlicht dieser Band exemplarisch. Die kurzen Beiträge informieren jeweils aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis auf schnelle und nachvollziehbare Weise über die wichtigsten gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen des jeweiligen Themenbereichs: Rechtsextremismus und Hasskriminalität, Rechtspopulismus, Ablehnung von Geflüchteten, Antimuslimische Haltungen, Islamismus, Antisemitismus, Homosexuellenablehnung und Sexismus. (Quelle: www.buch.ch).

      "Wer will die hier schon haben?"
    • 2017

      Gärreste aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen sind ein vielseitig einsetzbares Düngemittel. Die Autoren beschreiben, worauf Landwirte bei der Düngung mit Gärresten aus Sicht des Pflanzenbaus, des Umweltschutzes und der Kosten achten sollten.

      Düngung mit Gärresten
    • 2016

      "Hol ich mir!" - so heißt ein häufig aus dem Munde von Jugendlichen zu vernehmender Satz. Gemeint ist dann zumeist das "megageilste" Handy, die supercoole Jacke oder ein anderes "Must-Have" ...Bemerkenswert dabei ist, dass in dieser Formulierung von "kaufen" gar nicht die Rede Warum eigentlich nicht? Ist Geld ein Tabu-Thema unter jungen Leuten? Hat man es einfach, ohne darüber sprechen zu müssen? Ist man sich vielleicht über den Wert des Geldes nicht im Klaren? Sieht man die Arbeit gar nicht, die es gekostet hat, die "Kohle" zu erwerben?Welche Bedeutung hat das Geldhaben und Geldausgeben für Jugendliche? Was für einen Stellenwert besitzen Konsumartikel innerhalb von Jugendkulturen? Inwieweit kann man sich in sie einkaufen? Angesagte Markenkleidung zu tragen, sich cool zu stylen, über neueste Informationstechnik zu verfügen - wieweit verschafft das Zugehörigkeit und Anerkennung?Ersaufen die jungen Leute von heute im Konsumrausch? Riskieren sie leichtfertig, in Verschuldungsspiralen zu geraten? Kommt vielleicht sogar das dabei zu kurz, was wirklich wichtig ist im Leben? Zählt mehr Haben als Sein? Oder leben junge Menschen längst auch Alternativen und stehen hinter Fragen wie diesen nur die üblichen Besorgnisse älterer Menschen und das Lamento von missgünstigen Pädagog_innen?In diesem Buch kommen zu diesen Fragen echte Expert_innen zu junge Leute selbst.

      Hol ich mir
    • 2016

      Im Kontext der Debatten um Rassismus, Antisemitismus, antimuslimische Einstellungen, Homosexuellenablehnung und ähnliche Phänomene hat in jüngerer Zeit das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) besondere Prominenz erfahren. Während es sich bislang vornehmlich auf quantitative Untersuchungen bei Erwachsenen konzentrierte, stehen hier die Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Mittelpunkt, das qualitativ-längsschnittlich in Deutschland lebende Jugendliche ohne und mit sogenanntem Migrationshintergrund einbezieht. Es werden haltungsrelevante Zusammenhänge von ablehnenden Orientierungen mit Diskriminierungsverhalten und Gewaltakzeptanz, aber ebenso Distanzierungsprozesse von eben diesen analysiert. Das Projekt ist in dieser Anlage bundesweit einzigartig und kann bislang offen gebliebene Forschungslücken füllen.

      "Die kann ich nicht ab!" - Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der (Post-) Migrationsgesellschaft
    • 2014

      Organische Handelsdüngemittel im ökologischen Landbau

      Charakterisierung und Empfehlungen für die Praxis

      In dieser Schrift werden im ökologischen Landbau zugelassene organische Handelsdüngemittel tierischer und pflanzlicher Herkunft anhand verschiedener Kriterien charakterisiert. Die Vorzüglichkeit und Grenzen verschiedener Düngemittel, mögliche Alternativen sowie Anwendungsempfehlungen für die Praxis runden die Schrift ab.

      Organische Handelsdüngemittel im ökologischen Landbau