Untersuchungen über die mechanischen Ursachen der Zellstreckung
Ausgehend von der Einwirkung von Salzlösungen auf den Turgor wachsender Pflanzenzellen
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1877.
Hugo de Vries war ein niederländischer Botaniker und einer der ersten Genetiker, der das Konzept von Genen vorschlug. Er entdeckte die Gesetze der Vererbung neu, ohne Mendels Arbeit zu kennen, und prägte den Begriff „Mutation“, um seine Mutationstheorie der Evolution zu entwickeln. Seine grundlegende Arbeit prägte die frühe Entwicklung der Genetik und Evolutionsbiologie maßgeblich.






Ausgehend von der Einwirkung von Salzlösungen auf den Turgor wachsender Pflanzenzellen
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1877.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Die Analyse der mechanischen Ursachen der Zellstreckung bietet einen tiefen Einblick in die biologischen Prozesse des 19. Jahrhunderts. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1877 ermöglicht es, die damaligen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden zu erkunden. Die Untersuchung beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen mechanischen Kräften und zellulären Strukturen und trägt somit zum Verständnis der Zellbiologie bei. Ideal für Interessierte an historischen wissenschaftlichen Studien und der Entwicklung biologischer Theorien.
Der Nachdruck von "Intracellulare Pangenesis" bietet eine unveränderte und hochwertige Wiedergabe der Originalausgabe von 1889. Das Werk behandelt innovative biologische Theorien und Konzepte, die zur Diskussion über Vererbung und Zellbiologie beigetragen haben. Es richtet sich an Interessierte der Wissenschaftsgeschichte sowie an Leser, die sich mit den Grundlagen der modernen Biologie auseinandersetzen möchten.
Die Monographie behandelt umfassend das Thema der Zwangsdrehungen und bietet eine detaillierte Analyse und Erklärung dieser speziellen Bewegungen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1891 ermöglicht es, historische Perspektiven und wissenschaftliche Erkenntnisse in der Betrachtung von Zwangsdrehungen zu erleben. Die Publikation richtet sich an Fachleute und Interessierte, die sich mit den physikalischen und mathematischen Aspekten dieser Thematik auseinandersetzen möchten.
Vortrag geh. zu Haarlem 1903 von Hugo de Vries, Prof. in Amsterdam
Vortrag, gehalten in der allgemeinen Sitzung der Naturwissenschaftlichen Hauptgruppe der Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Hamburg am 26. September 1901
Frontmatter -- Mutationen und Mutationsperioden -- Einleitung -- Hochverehrte Versammlung! -- Psychologie der Naturvölker
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Entstehung der Arten durch Mutation" verfügbar.