Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Grass

    Grenzland Tessin
    Die Medienpolitik der Russischen Föderation und der Tschetschenienkrieg
    Durchschlag am Gotthard
    Die Moralphilosophie des russischen Volksgeistes
    • Der Essay bietet eine interdisziplinäre Analyse des Gesellschaftssystems in Osteuropa, basierend auf den Erkenntnissen der Kulturwissenschaften. Er untersucht die kulturellen, sozialen und politischen Aspekte, die das aktuelle System prägen, und beleuchtet die Herausforderungen und Entwicklungen in dieser Region. Durch die Verknüpfung verschiedener Disziplinen wird ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen Dynamiken und ihrer historischen Wurzeln präsentiert. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Argumentation und tiefgehende Einsichten aus.

      Die Moralphilosophie des russischen Volksgeistes
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Universitat Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist vielmehr als eine scharfsinnige Essenz der Werke Anna Politkovskajas, in einer nie dagewesenen Offenheit werden die Hintergrunde des Tschetschenienkrieges offengelegt und die Schuldigen entlarvt. Die Arbeitet gestattet einen einmaligen Einblick hinter die Kulissen der russischen Politik fur alle jene, die sich nicht mit den Informationen aus den Massenmedien zufriedengeben, sondern offen sind fur eine unbequeme Wahrheit. Die Arbeit soll daruberhinaus als Leitfaden die Politik Russland betreffend verstanden werden. Bei alledem soll nicht vergessen werden, dass Anna Politkovskaja Ihr Leben lassen musste aufgrund ihres journalistischen Engagements. Daher ist diese Arbeit Ihr allein gewidmet. Sie ermoglicht das Unmogliche, das Sehen mit den Augen Anna Politkovskajas.

      Die Medienpolitik der Russischen Föderation und der Tschetschenienkrieg
    • Das Tessin ist ebenso spröde Transitlandschaft wie eine der schönsten Regionen Europas. Es liegt peripher am Südrand der Schweiz, ist aber auch Teil des Metropolitanraums Mailand/Lombardei. Offenheit und Abgrenzung bestimmten den Kanton seit Jahrhunderten. «Grenzland Tessin» beschreibt die wichtigsten Entwicklungen von 1945 bis heute. Ob in Wirtschaft, Verkehrsinfrastruktur, Politik oder Kultur – prägend waren atemberaubende Fortschritte wie auch Missverständnisse und verpasste Chancen. Der Autor beleuchtet den Kanton von innen und zeigt die wechselhafte Beziehungsgeschichte zum Rest der Schweiz. Entstanden ist ein facettenreiches Buch, das von weit mehr erzählt als vom Sehnsuchtsort mit Palmen unter südlicher Sonne. Das unterstreichen die Fotos des renommierten Tessiner Fotografen Alberto Flammer.

      Grenzland Tessin