"Leben im Kielwasser" erzählt humorvoll von den Erlebnissen des segelnden Autors, der sein Leben mit Sinn und Unabhängigkeit gestaltet hat. Er reflektiert über seine Erfolge im Bereich Windsteueranlagen und seine Entwicklung zum Weltmarktführer. Ein inspirierender Rückblick auf ein Leben voller Freiheit und Eigenständigkeit.
Die Expertise von Peter Foerthmann in der Welt der Blauwassersegler erstreckt sich über Jahrzehnte und umfasst Steuerfragen sowie die Entwicklung und Produktion von Windsteuersystemen. Als international gefragter Ansprechpartner bietet er wertvolle Einblicke in diese komplexe Materie und ist eine wichtige Ressource für Segler weltweit.
Peter Foerthmann, ein Experte für Windsteuersysteme, teilt in diesem Buch sein umfangreiches Fachwissen aus Jahrzehnten im Bereich Blauwassersegler. Er vergleicht historische und moderne Schiffsdesigns und beleuchtet die Schwächen heutiger Konstruktionen, um zukünftige Segelboote zu optimieren.
Dieses Buch von Peter Foerthmann bietet umfassende Informationen zur Ausrüstung von Schiffen mit Autopilot oder Windsteueranlage. Es beantwortet praxisnahe Fragen zu geeigneten Systemen, Einsatzgrenzen, Gierdämpfung und Segeltrimm. Der Autor präsentiert leicht verständliche Tipps, ohne komplizierte Grafiken.
Peter Foerthmann, ein Experte für Windsteuersysteme, teilt in diesem Buch seine persönliche Zeitreise über fast 50 Jahre. Er beschreibt den Wandel von einem Manufakturbetrieb zu einem kleinen Industrieunternehmen und beleuchtet technische Entwicklungen sowie Marktauseinandersetzungen im internationalen Wettbewerb.
In der Welt der Blauwassersegler wird Peter Foerthmann seit Jahrzehnten zurate gezogen, wenn es um Steuerfragen geht. Als Entwickler, Produzent sowie weltweiter Ansprechpartner in der komplexen Materie von Windsteuersystemen ist seine Expertise international gefragt. Sein Praxiswissen ist eine Schatztruhe von Erkenntnissen, die hier geöffnet wird. Dieses kleine Buch beschäftigt sich mit den mannigfaltigen Herausforderungen, die auf Schiff und Crew lauern, wenn die Leinen losgeworfen sind, benennt geografische, geopolitische Faktoren und rührt am sozialen Zusammenhalt einer Crew und der Frage, ob sie bis zur Ankunft als eingeschweißtes Team auf See den Herausforderungen standhalten oder nicht, denn Segeln ist wie kein zweiter Sport geeignet, Wahrheiten und Seelenlagen zutage zu fördern.