In diesem Tagebuch beschreibt der Autor seine Reise von Vrndavana nach Mayapur, den heiligen Städten Indiens. Er reflektiert über die bunte Alltagskultur, das zeitlose Wissen des Yoga und die besondere Atmosphäre, die ihn zur Ruhe bringt. Begleitet von Visnu Das aus Äthiopien, erlebt er die spirituelle Tiefe Mayapurs.
Jan Wolter Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Dieses Tagebuch thematisiert Bhakti-Yoga und die Reisen des Autors im August 2023, insbesondere die Ratha-Yatras und Besuche in Indien. Es beleuchtet den Lebensweg des Bhakti-Yoga, den der Autor vor sieben Jahren entdeckte, und reflektiert über die Balance zwischen Spiritualität und Alltag. Jan studiert Bhakti-Yoga, um es zeitgemäß zu vermitteln.
- 2023
In "Bhajan" wird beschrieben, wie Menschen sich im Leben verwirklichen und die Welt verbessern können. Der Weg erfordert innere Arbeit, unterstützt durch spirituelle Lehrer. Leser werden ermutigt, täglich in die Kultivierung ihres inneren Gartens der Glückseligkeit zu investieren, wie in der Bhagavad-Gita und den Schriften Srila Prabhupadas dargestellt.
- 2023
Es gibt viele Geschichten und Erlebnisse, aber am Ende des Tages bleibt das Buch, welches gefüllt mit den Erinnerungen, die Essenz bildet. Diese Essenz soll uns weisen und lehren, egal wohin die Reise geht, weiter zu schreiben. Seit 2013 führe ich Tagebuch. Seit über einem Jahrzehnt manifestierten sich dadurch über ein Dutzend Bücher und Erscheinungen, welche ich 2022 erstmals in „Reise. Lerne. Wachse. Die Serie“ veröffentlichte. Viel Spaß beim Lesen.
- 2015
Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen zur Reduzierung von Agency-Kosten des Eigenkapitals (AKE) und beleuchtet deren Ursachen. Sie stützt sich auf verschiedene Studienergebnisse, um die Thematik umfassend darzustellen. Zudem werden die Kapitalstruktur eines Unternehmens sowie die Gegebenheiten am Aktienmarkt berücksichtigt, um ein vollständiges Bild der Einflussfaktoren auf die Agency-Kosten zu bieten. Die Untersuchung bietet wertvolle Einblicke für die Praxis der Investition und Finanzierung.
- 2008
Dieses Buch behandelt das Phänomen des Staatszerfalls und dessen Relevanz für die internationale Politik. Es diskutiert Konzepte zur Reaktion der Staatengemeinschaft auf zerfallende Staaten, die Kosten des Nichthandelns und die Möglichkeiten des externen Schutzes sowie den Wiederaufbau bereits zerfallener Staaten.