Das Lehrbuch Public Health bringt historische und aktuelle Definitionen, Konzepte, Strategien und Akteure von Gesundheit zusammen. Es wird erklärt, wie soziale, politische, ökonomische und Umweltfaktoren die Gesundheit von verschiedenen Gruppen z.B. von Männern und Frauen, jungen und alten oder besonders armen Menschen beeinflussen. Dabei wird deutlich, warum Gesundheitschancen ungleich verteilt sind und benachteiligte Gruppen früher und öfter im Leben erkranken. Das Buch führt in die wichtigsten Gesundheitsprobleme ein, erklärt Konzepte von Gesundheitsförderung und Prävention und zeigt beispielhafte Strategien für bestimmte Handlungsfelder wie bspw. sexuelle und reproduktive Gesundheit oder Stadtgesundheit anwendungsorientiert auf.
Anja Dieterich Bücher



Vor 15 Jahren wurde die Krankenhausvergütung auf ein DRG-Fallpauschalensystem umgestellt (DRG: Diagnosis Related Groups). Das DRG-System wird seitdem im Krankenhausbereich, in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert. Dieser Sammelband fasst kritische Perspektiven auf das DRG-System zusammen. Er wendet sich an Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden sowie allgemein an Personen, die sich mit der Gestaltung des Gesundheitswesens und der Krankenhausversorgung befassen. Mit Beiträgen von: Nikola Biller-Andorno, Ingo Bode, Johann Böhmann, Bernard Braun, Anja Dieterich, Margrit Fässler, Jonathan Falkenberg, Max Geraedts, Thomas Gerlinger, Christoph Kranich, Giovanni Maio, Georg Marckmann, Hans-Joachim Meyer, Michael Simon, Arved Weimann, Maximiliane Wilkesmann. Der Inhalt Einführende Beiträge Auswirkungen des DRG-Systems auf den ärztlichen Dienst, den Pflegedienst und die Qualität der Patientenversorgung Die Beharrungskraft des DRG-Systems und mögliche Auswege Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Wissenschaftler, Praktiker in den entsprechenden Disziplinen Entscheidungsträger Journalisten Die Herausgebenden Dr. Anja Dieterich ist Referentin für Grundsatzfragen der gesundheitlichen Versorgung bei der Diakonie Deutschland, Berlin. Dr. Bernard Braun ist assoziierter Gesundheitswissenschaftler am SOCIUM der Universität Bremen mit den Arbeitsschwerpunkten Versorgungs- und Politikfolgenforschung. Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger ist Professor für Gesundheitspolitik, Gesundheitssysteme und Gesundheitssoziologie an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Michael Simon ist Hochschullehrer im Ruhestand und lehrte bis 2016 an der Hochschule Hannover mit den Arbeitsschwerpunkten Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik.
Fifteen years ago, a DRG flat-rate system was implemented for hospital remuneration, sparking ongoing debates in the hospital sector, politics, and academia. This anthology presents critical perspectives on the DRG system, targeting experts in politics, science, and associations, as well as the general public interested in health care and hospital care design. Contributions are made by a range of professionals, including Nikola Biller-Andorno, Ingo Bode, and others, covering topics such as the effects of the DRG system on medical and nursing services, patient care quality, and the system's inertia with potential solutions. The target audience includes students, educators, researchers, practitioners, decision-makers, and journalists. The publishers include Dr. Anja Dieterich, a policy officer for health care at Diakonie Deutschland; Dr. Bernard Braun, an associate health scientist at the SOCIUM of the University of Bremen; Prof. Dr. Thomas Gerlinger, a Professor of Health Policy at Bielefeld University; and Prof. Dr. Michael Simon, a retired university lecturer focused on health care systems and policy. This anthology aims to foster informed discussions and insights into the complexities of the DRG system and its implications for health care delivery.