Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

JEFFREY D. ULLMAN

    Data structures and algorithms
    Principles of Database and Knowledge-base Systems
    Database system implementation
    Compiler
    Einführung in die Automatentheorie, formale Sprachen und Komplexitätstheorie
    Informatik, Datenstrukturen und Konzepte der Abstraktion
    • Das Lehrbuch richtet sich an Leser mit Grundkenntnissen in Programmierung und behandelt zentrale Modelle und Konzepte der Informatik sowie die erforderlichen Grundlagen der diskreten Mathematik und Logik.

      Informatik, Datenstrukturen und Konzepte der Abstraktion
    • Zum Buch: In der lange erwarteten Neuauflage ihres Standardwerks vermittelt das Autorenteam Hopcroft und Ullman, nun verstärkt durch Rajeev Motwani, die Grundlagen der Theoretischen Informatik. Viele anschauliche Beispiele und Illustrationen erleichtern das Verstehen dieses für Studenten schwierigen Lehrstoffs. Über die Autoren: John E. Hopcroft ist Dekan des College of Engineering der Cornell University. Jeffrey D. Ullman ist Professor für Informatik an der Stanford University, wo auch Rajeev Motwani als Associate Professor für Informatik tätig ist. Die deutsche Übersetzung wurde fachlich betreut und mit einem Vorwort versehen von Prof. Dr. Manfred Paul, Technische Universität München.

      Einführung in die Automatentheorie, formale Sprachen und Komplexitätstheorie
    • Das „Drachenbuch“ von Aho, Sethi und Ullman, nun in einer überarbeiteten zweiten Auflage mit Monica Lam, gilt als das Referenzwerk im Compilerbau. Es bietet eine umfassende Einführung in die Theorie und Praxis des Compilerbaus, beginnend mit der Grammatik einfacher Sprachen und den Grundideen der Compiler-Technologie. Die Autoren behandeln zentrale Themen wie lexikalische Analyse, Syntaxanalyse, Typüberprüfung, Zwischencodegenerierung und Codeoptimierung. Neu sind vier Kapitel zur Laufzeitumgebung und modernen Prozessorarchitektur, die das Wissen durch Praxisbeispiele veranschaulichen. Die Verwendung der Werkzeuge lex und yacc wird demonstriert, während die Neuauflage ein in Java entwickeltes Compiler Front-End enthält. Zudem wird in der deutschen Übersetzung Anhang C hinzugefügt, der SableCC vorstellt, ein Werkzeug zur Erstellung von Lexer und Parser in Java. SableCC ermöglicht auch die Generierung abstrakter Syntaxbäume und die Implementierung von Analysephasen. Der Anhang und die CWS-Webseite bieten zusätzliche Übungen, die das Buch sowohl für Lehrzwecke als auch für die praktische Anwendung in der Java-Entwicklung nutzbar machen. Es richtet sich an Studierende und Praktiker, die effizienten Code entwickeln möchten. Begleitend sind Lösungsansätze und alle Abbildungen als Foliensatz verfügbar.

      Compiler
    • Database system implementation

      • 653 Seiten
      • 23 Lesestunden
      3,6(13)Abgeben

      This textbook was designed for a second course in the computer science database sequence at Stanford, and is preceded by A First Course in Database Systems, 1997. It covers the implementation of a DBMS, notably storage structure, query processing, and transaction management. Annotation c. Book News

      Database system implementation