Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Benrath

    An den christlichen Adel deutscher Nation
    Geschichte der Reformation in Venedig
    Bernardino Ochino von Siena
    Die Summa der Heiligen Schrift
    Des Papstthums Entstehung und Fall
    An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Stande Besserung
    • In "An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Stande Besserung" legt Martin Luther seine Beschwerden gegen den römischen Stuhl dar und fordert zur Besserung auf. Der Text wird von Karl Benrath kommentiert, einem renommierten Kirchenhistoriker. Es handelt sich um einen sorgfältigen Nachdruck der Originalausgabe von 1884.

      An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Stande Besserung
    • Des Papstthums Entstehung und Fall ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1893. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Des Papstthums Entstehung und Fall
    • Die Summa der Heiligen Schrift

      Ein Zeugnis aus dem Zeitalter der Reformation für die Rechtfertigung aus dem Glauben

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die neu herausgegebene Schrift von Karl Benrath, die als Zeugnis der Reformationszeit gilt, behandelt die Rechtfertigung aus dem Glauben. Obwohl sie zunächst harmlos erscheint, wurde die Summä von der Inquisition als ketzerisch verurteilt. Benrath bietet nicht nur einen Neuabdruck der Summa, sondern unternimmt auch eine fesselnde Spurensuche durch europäische Bibliotheken, um den Verfasser der Schrift zu identifizieren und deren historische Bedeutung zu beleuchten.

      Die Summa der Heiligen Schrift
    • Bernardino Ochino von Siena

      Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Nachdruck von Bernardino Ochino von Siena bietet einen wertvollen Einblick in die Geschichte der Reformation. Die Originalausgabe aus dem Jahr 1875 beleuchtet das Leben und Wirken des bedeutenden Reformatoren und dessen Einfluss auf die religiösen Strömungen seiner Zeit. Durch die detaillierte Darstellung von Ochinos Ideen und seinem theologischen Wirken wird ein tieferes Verständnis für die Reformation und ihre Protagonisten vermittelt.

      Bernardino Ochino von Siena
    • Die Geschichte der Reformation in Venedig bietet einen detaillierten Einblick in die religiösen Umwälzungen der Stadt während des 16. Jahrhunderts. Der Autor untersucht die sozialen und politischen Rahmenbedingungen, die zur Reformation führten, sowie die Auswirkungen auf die venezianische Gesellschaft. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1886 ermöglicht es den Lesern, die historischen Ereignisse und deren Bedeutung für Venedig nachvollziehen zu können.

      Geschichte der Reformation in Venedig
    • Nachdruck des Originals von 1884, bietet einen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die die Gesellschaft prägten. Ideal für Leser, die sich für historische Literatur und die Entwicklung von Ideen interessieren.

      An den christlichen Adel deutscher Nation
    • Nachdruck des Originals von 1880, bietet einen Einblick in die zeitgenössischen Themen und Stile der damaligen Zeit. Ideal für Leser, die sich für historische Literatur und die Entwicklung der Schriftstellerei interessieren.

      Die Summa der Heiligen Schrift
    • Karl Benrath beleuchtet in seiner Teilbiographie die Zeit Martin Luthers im Erfurter Kloster und dessen kirchliche Bedeutung am Ende des Mittelalters. Er verknüpft Luthers Entwicklung im Kloster mit der Reformation. Der sorgfältig bearbeitete Nachdruck stammt aus der Originalausgabe von 1905.

      Luther im Kloster 1505 - 1525