Ein Virus überfällt uns und die Welt steht still: Geschäfte und Schulen sind geschlossen, Home-schooling wird zur Norm. Die Herausforderungen betreffen Wirtschaft, Gesellschaft und Familie. Doch anstatt zu resignieren, stellt sich die Frage, wie wir Corona gut überstehen und Positives daraus ziehen können.
Petra Brenk Bücher



Die etwas verpeilte 26-jährige Clara, von Beruf Erzieherin, wohnt bei ihrer Mutter in dem sehr kleinen pfälzischen Ort namens Pörrbach. Mit ihren zwei Freundinnen Ella und Nelli, die sehr unterschiedlich sind, unternimmt Clara einiges in ihrer Umgebung in der Verbandsgemeinde Weilerbach. Urplötzlich zieht gegenüber bei der Nachbarin Meta ein Schnösel aus Stuttgart ein, den Clara bereits kennen, besser hassen, gelernt hat, als sie mit Farbspülung in den Haaren vor verschlossener Tür ausharrte. Dieser Felix bringt zwei Freunde aus Stuttgart mit, die alle zusammen an der Universität in Kaiserslautern arbeiten. Und so kommt es zu immer mehr Verstrickungen.
Vom Leben und der Hoffnung
Gespräche in der Krankenhausseelsorge
Als ehrenamtliche Klinikseelsorgerin gewährt die Autorin Einblicke in die Gespräche mit Patienten, deren Angehörigen als auch mit ihrer Sicht auf das Leben und dem Umgang mit ihrem Schicksal. Menschen mit schweren Beeinträchtigungen und Krankheiten fühlen sich gehalten von ihrem gesellschaftlichen Netzwerk, ihrer Familie, von Liebe und der Zufriedenheit mit ihrem vergangenen Leben. Erfahrungen, Erkenntnisse und die Offenheit der Menschen werden in diesem Buch skizziert, auch für Anregungen in eigenen schweren Zeiten im Umgang mit sich und seinen Nächsten.