Vor 70.000 Jahren gab es eine Art, die aus verstreuten Populationen von einigen Hundert Individuen bestand und weitgehend friedlich in einer Ecke Afrikas lebte. Heute zählt die Art 8 Milliarden und ist dabei, den Planeten grundlegend zu verändern. Die fragliche Spezies sind wir. Was wir der Erde antun, wird auf einer geologischen Zeitskala über Hunderttausende von Jahren aufgezeichnet. So umfangreich sind die Emissionen von Treibhausgasen und die Verringerung der natürlichen Vielfalt, für die wir in einem winzigen Moment in der langen Geschichte des Planeten verantwortlich waren. Dag O. Hessen nimmt deshalb kein Blatt vor den Mund. Basierend auf Recherchen, nicht auf Panikmache, zeigt er, wie es um die Natur und das Klima steht – und wie schlimm es noch werden kann. Das größte Risikoelement sind verschiedene Feedback-Mechanismen, die dazu führen, dass die Änderungen verstärkt werden können. Gleichzeitig verändert sich auch die menschliche Kultur ständig. Vielleicht stehen auch wir, hier und heute, vor einem Wendepunkt? Werden wir in der Lage sein, das Blatt rechtzeitig zu wenden, um die schlimmsten Szenarien abzuwenden? Dieses Buch ist ein starker Appell, dass wir mehr tun müssen – und vor allem, dass wir es schneller schaffen müssen.
Dag Olav Hessen Reihenfolge der Bücher
Dag O. Hessen ist ein anerkannter Autor, dessen Werk sich mit den Feinheiten von Evolution und Ökologie befasst. Durch seine populärwissenschaftlichen Bücher bietet er tiefe Einblicke in die biologischen Welten, die uns umgeben. Sein Schreiben zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, komplexe wissenschaftliche Konzepte einem breiten Publikum zugänglich zu machen, was ihn zu einem außergewöhnlichen Erzähler wissenschaftlichen Verständnisses macht.






- 2023
- 2019
Kohlenstoff ist das Schlüsselelement des Lebens und spielt eine zentrale Rolle in vielen Prozessen um uns herum. In seiner reinen Form zeigt sich Kohlenstoff als weicher Graphit oder funkelnder Diamant und ist der Grundbaustein der Zellen in unserem Körper sowie in allem bekannten Leben auf der Erde. Auf molekularer Ebene verbindet sich Kohlenstoff mit Sauerstoff zur Bildung von Kohlendioxid, einem Gas, das für das Leben entscheidend ist, aber in hohen Konzentrationen schädlich wirkt. Angesichts der Klimakrise ist es wichtiger denn je, den Lebenszyklus von Kohlenstoff zu verstehen. Die Geschichte dieses chemischen Elements ist eine Erzählung über das Gleichgewicht zwischen Photosynthese und Zellatmung, zwischen Aufbau und Verbrennung, zwischen Leben und Tod. Der Autor lässt die Leser Kohlenstoff in Mineralien, Gesteinen, Holz und Regenwäldern entdecken und erklärt, wie Wissenschaftler ihn untersuchen, seinen Beitrag zum Treibhauseffekt und die Auswirkungen menschlicher Emissionen. Er stellt drängende Fragen zum Klimawandel: Wie reagieren Ökosysteme auf den globalen Wandel? Wie schlimm könnte der Klimawandel sein, und werden sich unsere Ökosysteme erholen? Was sind unsere moralischen Verpflichtungen angesichts übermäßiger Kohlenstoffproduktion? In informativer, fesselnder Prosa nimmt der Autor die Leser mit auf eine Reise von Atom zu Planet.