Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Svenja Strohmeier

    Solidarno und die Rolle der polnischen Frauen im Streik
    Die Stadtbevölkerung im Spätmittelalter
    Geschlechtsspezifische Konnotationen im Fach Sport
    Was kann man am Bologna-Prozess kritisieren? Welche guten Aspekte bringt der Prozess mit sich?
    Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert?
    Globalgeschichte im 21. Jahrhundert. Eine Auseinandersetzung mit dem Buch "Unser kleines Dorf" von Exenberger, Nussbaumer und Neuner
    • 2023

      In vielen Schulen lässt sich beobachten, dass Regelverstöße und Respektlosigkeit unter den Schülerinnen und Schülern und gegenüber den Lehrpersonen stark zunehmen. Anstatt noch mehr Regeln und harte Konsequenzen einzusetzen, schlägt unsere Autorin einen anderen Weg vor: Reflexion, gegenseitige Wertschätzung und Partizipation . Der Band Klassenwerte statt Klassenregeln gibt Ihnen praxiserprobtes Material an die Hand, mit dem Sie als Lehrkraft mit Ihren Lernenden in einen Austausch über gemeinsame Werte und über den Sinn von Regeln für das Zusammenleben kommen. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, sich selbst, ihre Bedürfnisse und ihre Werte aktiv kennenzulernen, um sich in einer Welt voller Möglichkeiten besser zu orientieren. In einem nächsten Schritt werden gemeinsam Klassenwerte erarbeitet, die Regeln ersetzen. Diese tragen zu einem wertvollen Lern- und Klassenklima bei, stärken die Klassengemeinschaft und helfen bei der Lösung von Konflikten. Die Reihe Themenhefte Grundschule hält leicht verständliche und schnell einsetzbare Kopiervorlagen zu den wichtigsten Themen Ihres Unterrichtsalltags bereit.

      Themenhefte Grundschule
    • 2021
    • 2016

      Die Studienarbeit analysiert das Buch "Unser kleines Dorf", in dem ein Modell eines "globalen Dorfes" mit 100 Einwohnern entwickelt wird. Diese 100 Personen stehen symbolisch für die gesamte Weltbevölkerung und verdeutlichen ökonomische sowie ökologische Aspekte der gegenwärtigen globalen Herausforderungen. Die Arbeit hebt die Relevanz dieses Modells hervor und diskutiert dessen Implikationen für das Verständnis globaler Zusammenhänge.

      Globalgeschichte im 21. Jahrhundert. Eine Auseinandersetzung mit dem Buch "Unser kleines Dorf" von Exenberger, Nussbaumer und Neuner
    • 2013

      Die Studienarbeit untersucht das Leben in urbanen Zentren während des 14. und 15. Jahrhunderts, einer Zeit, die oft als Herbst des Mittelalters bezeichnet wird. Sie beleuchtet die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte des Stadtlebens und analysiert, wie sich diese Faktoren auf die Entwicklung der Städte und deren Bewohner auswirkten. Mit einer Note von 2,0 reflektiert die Arbeit die komplexen Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und gesellschaftlichem Wandel in dieser historischen Epoche.

      Die Stadtbevölkerung im Spätmittelalter
    • 2012

      Die Studienarbeit beleuchtet die komplexen Fragen rund um das Thema Disziplin in der schulischen Erziehung und deren Entwicklung im historischen Kontext. Sie diskutiert, ob Disziplin primär in der Verantwortung der Schule oder der Eltern liegt und analysiert die Wahrnehmung von Kindern als "kleine Tyrannen". Angesichts der mittelmäßigen PISA-Ergebnisse wird die Notwendigkeit von mehr Disziplin im Unterricht thematisiert, während gleichzeitig die Skepsis gegenüber der Annahme, dass Disziplin automatisch zu besseren Lernleistungen führt, zur Sprache kommt. Zudem wird die Grenze zwischen mangelnder Disziplin und Ungehorsam untersucht.

      Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert?
    • 2012

      Der Essay aus 2012 bietet einen Überblick über die Hintergründe der Kreuzzüge zwischen 1000 und 1300 und deren unterschiedliche Motivationen. Zudem wird erläutert, wie dieses Thema heute im Geschichtsunterricht in Europa behandelt wird.

      Die Hintergründe der Kreuzzüge
    • 2010

      Der bundesweite Bildungsstreik im Juni 2009, an dem über 100.000 Teilnehmer teilnahmen, reflektiert die Unzufriedenheit mit den Ergebnissen der Bologna-Reform, die vor zehn Jahren unterzeichnet wurde. Die Reform sollte die Studienbedingungen verbessern, Mobilität fördern und die Praxisnähe erhöhen, doch viele dieser Ziele blieben unerreicht. Der Essay analysiert die Hintergründe und Auswirkungen des Streiks im Kontext der Hochschulbildung und beleuchtet die Herausforderungen, die weiterhin bestehen, um die angestrebten Verbesserungen tatsächlich zu realisieren.

      Was kann man am Bologna-Prozess kritisieren? Welche guten Aspekte bringt der Prozess mit sich?
    • 2010

      Der Sportunterricht wird als fester Bestandteil des Schulalltags betrachtet, wobei geschlechtsspezifische Unterschiede besonders hervortreten. In dieser Studienarbeit werden die unterschiedlichen Leistungen und die Berücksichtigung neuer Erkenntnisse im Kontext von Gender und Diversität analysiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Sozialstrukturanalyse im Bereich der Beziehungen und Familie und beleuchtet, wie Geschlecht im Sportunterricht eine Rolle spielt.

      Geschlechtsspezifische Konnotationen im Fach Sport
    • 2010

      Die Studienarbeit analysiert die Protestbewegungen der ArbeiterInnen in Polen zwischen 1980 und 1982, insbesondere die Rolle der Gewerkschaft Solidarność und ihres Anführers Lech Wałęsa. Sie beleuchtet die Streiks der Frauen in Łódź und Żyrardów, die gegen die prekären Lebensbedingungen kämpften. Zudem wird die Ausrufung des Kriegsrechts 1981 thematisiert, die entscheidenden Einfluss auf die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Polen hatte. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in eine prägende Phase der polnischen Geschichte.

      Solidarno und die Rolle der polnischen Frauen im Streik