Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marlene Lobis

    Aussichtsreich: Erlebnisse rund um die Alpine Straße der Romanik
    Südtiroler Weihnacht. 43 Tage mit Bräuchen, Rezepten und Geschichten
    Südtirol schmecken
    Südtiroler Gasthaus
    • Südtiroler Gasthaus

      Menschen, Rezepte, Geschichten

      5,0(1)Abgeben

      Gastfreundschaft, Leidenschaft und geerdeter Genuss. Eine kulinarische Reise durch Südtirol. Hinter der Marke „Südtiroler Gasthaus“ stehen 29 sehr individuelle Familienbetriebe, vor allem aber Menschen, die mit Leidenschaft ihre Gäste bewirten. Für ihre tägliche Arbeit haben sie sich gemeinsam hohe Qualitätskriterien gesetzt, die unabhängig überprüft werden. Sie achten auf kleine Kreisläufe, wählen gezielt einheimische, saisonale Produkte und verarbeiten diese nach überlieferten und neu interpretierten Rezepten. Mit diesem Buch unternehmen Sie eine Genusstour zu besonderen Südtiroler Gasthäusern. Sie erfahren von Herzblut und Ideenreichtum sowie die eine oder andere Anekdote über die Gastgeberinnen und Gastgeber. Im großen Rezeptteil lassen die Wirtsleute Sie in die Kochtöpfe schauen und verraten Ihnen ihre Lieblingsrezepte.

      Südtiroler Gasthaus
    • Südtirol schmecken

      45 kulinarische Geschichten

      45 Gaumenfreuden, die Sie in Südtirol unbedingt probiert haben sollten. Wahrscheinlich sind Sie dem Südtiroler Speckknödel und den Schlutzkrapfen schon begegnet, aber kennen Sie auch Schneemilch, Sarner Striezl oder Muas? Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die kulinarische Landschaft Südtirols. Der charakteristische Geschmack dieses Landes ist geprägt von Gerichten und Produkten, die häufig nur in bestimmten Landesteilen zu finden sind oder nur zu bestimmten Anlässen aufgetischt werden: die Palabirne im Vinschgau, die Tirtlen und Nigilan im Pustertal, der Zelten rund um Weihnachten. Manche Gaumenfreuden wie die Polenta oder der Wein haben eine lange interessante Geschichte; andere wie der Stockfisch sind erst über Umwege oder durch politische Veränderungen heimisch geworden: Aber gibt es eigentlich ein typisch südtirolerisch-italienisches Gericht?

      Südtirol schmecken
    • Der Begleiter durch die stille Zeit bietet Einblick in Bräuche und Traditionen von Advent bis Dreikönig in Südtirol. Er erklärt Rituale wie das Schneiden von Barbarazweigen und das Ausräuchern, und gibt Anleitungen zum Selbermachen von Weihnachtsdekorationen. Ein wertvoller Begleiter für die winterliche Zeit.

      Südtiroler Weihnacht. 43 Tage mit Bräuchen, Rezepten und Geschichten
    • Wussten Sie, dass in Südtirol heute der größte Bestand an romanischen Fresken in Europa zu finden ist? Entdecken Sie mit diesem Kulturreiseführer die spannendsten Baudenkmäler und kunsthistorischen Schätze entlang der „Alpinen Straße der Romanik“: Die Route führt vom Reschenpass im Obervinschgau bis in den Süden Südtirols, mit einem kurzen Abstecher in die Schweiz. Neben den imposanten Kulturstätten wie Kloster Marienberg in Burgeis, St. Johann in Müstair im Kanton Graubünden, Schloss Tirol bei Meran oder Burg Hocheppan überraschen dabei vor allem kleine Dorfkirchen mit wertvoller Bildausstattung und außergewöhnlichen Bauelementen. Die Kunstproduktion im 12. und 13. Jahrhundert entlang der heutigen „Alpinen Straße der Romanik“ ist von Einflüssen aus dem Süden und dem Norden, aber auch aus Byzanz geprägt. Das „Land im Gebirge“ war im Mittelalter keineswegs abgeschottet, sondern ein wichtiges Durchzugsgebiet für Pilger und Handelsleute und auch die lokalen Machtzentren hatten weitreichende Verbindungen. Das Buch verrät nicht nur spannende Details über 25 ausgewählte Kulturstätten entlang der Route und die faszinierende Welt der Romanik, sondern ist ein praktischer Reisebegleiter durch die vielfältige Alpenregion: Mit nützlichem Insiderwissen rund um lokale Spezialitäten und Bräuche sowie zahlreichen Tipps zu Freizeiterlebnissen und Einkehrmöglichkeiten.

      Aussichtsreich: Erlebnisse rund um die Alpine Straße der Romanik