Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ludger Pesch

    Ganztag im besten Interesse der Kinder
    Arbeitstexte für Fortbildung und Fachberatung in Kindertagesstätten
    Beschwerdemanagement
    Moderation und Gesprächsführung. Wie Kindergärten TOP werden
    Teamentwicklung
    • Team Teaching; Schulentwicklung; Organisationsentwicklung; Schulorganisation; Kindergarten.

      Teamentwicklung
    • Erstmals gibt es für das Arbeitsfeld Kindertagesstätten eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Moderationsmethode für die Gestaltung von Besprechungen, Planungsprozessen und Auswertungsgesprächen. Das Buch ist Teil der Reihe Team- und Organisationsentwicklung praktisch (TOP), herausgegeben von Ludger Pesch und Verena Sommerfeld. Die Reihe stellt Ihnen Materialien und Modelle vor, mit denen Sie Veränderungsprozesse in Kindertageseinrichtungen initiieren, leiten, gestalten, beraten und evaluieren können. Als Metapher: Die Reihe ist ein Kochbuch mit Rezepten, aus denen Sie sich Ihr eigenes Menü zusammenstellen können.

      Moderation und Gesprächsführung. Wie Kindergärten TOP werden
    • Beschwerdemanagement

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der professionelle Umgang mit Beschwerden ist Teil der Dienstleistungs- und Kundenorientierung von Kitas. Moderne Managementtheorien gehen davon aus, dass der professionelle Umgang mit Kunden der entscheidende Wettbewerbsvorteil ist. Wie Leiterinnen und Erzieherinnen eine reflektierte Haltung gegenüber Beschwerden und Kritik gewinnen und erfolgreich mit ihnen umgehen können, zeigt diese Buch. Der Fokus dabei liegt auf Beschwerden von Eltern, weil es dazu die meisten Anfragen aus der Praxis gibt. Das Buch ist Teil der Reihe „Team- und Organisationsentwicklung praktisch“. Die Reihe stellt Materialien und Modelle vor, mit denen Leiterinnen und Erzieherinnen Veränderungsprozesse in Kindertageseinrichtungen initiieren, leiten, gestalten, beraten und evaluieren können.

      Beschwerdemanagement
    • Ganztag im besten Interesse der Kinder

      Kinderrechte für Große Kinder verwirklichen

      Es ist zu wenig, im Rahmen der Ganztagsdebatte nur Zahlen und Strukturen zu diskutieren. Die Autor: innen des Buchs nehmen das psychische und physische Wohlergehen der betroffenen Kinder und eine demokratische Verfasstheit ganztägiger Bildung in den Blick. Denn für eine gesunde Entwicklung bedürfen Große Kinder der Beachtung der Kinderrechte und der Lebensbedürfnisse, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit.

      Ganztag im besten Interesse der Kinder