Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alfons Botthof

    Transformative und agile Innovationssysteme
    Mikrosystemtechnik
    Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0
    • 2,0(1)Abgeben

      Das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“, das ein zentrales Element der Hightech-Strategie der Bundesregierung darstellt, zielt auf die Informatisierung der klassischen Industrien, wie z. B. der industriellen Produktion. Auf dem Weg zum Internet der Dinge soll durch die Verschmelzung der virtuellen mit der physikalischen Welt zu Cyber-Physical Systems und dem dadurch möglichen Zusammenwachsen der technischen Prozesse mit den Geschäftsprozessen der Produktionsstandort Deutschland in ein neues Zeitalter geführt werden. Das Technologieprogramm „Autonomik für Industrie 4.0“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist Teil des Zukunftsprojekts „Industrie 4.0“. Im Kontext dieses Programms ist der vorliegende Band entstanden. Das Buch gibt einen Überblick über mögliche Wege in die die Zukunft der Arbeit unter den Bedingungen von Autonomik und Industrie 4.0. Zentrale Herausforderungen, Chancen und Risiken werden aus Sicht der Forschung, der Industrie und der Sozialpartner benannt. Beispielhafte Gestaltungslösungen aus den Bereichen Produktions- und Automatisierungstechnik, Robotik, Virtual Engineering, Landmaschinen und Lernfabriken illustrieren die im Buch dargestellten Trends.

      Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0
    • Mikrosystemtechnik

      • 122 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Mikrosystemtechnik, entstanden aus der Erganzung der Mikroelektronik durch andere Mikrotechniken, ermoglicht heute die Realisierung vollstandiger Systeme fur unterschiedlichste Anwendungen auf kleinstem Raum. Die Bewertung des Potenzials einer Mikrosystemtechnik von morgen verlangt einen umfassenden Blick in die weitere Zukunft. Um Trends und Gestaltungsoptionen zu durchdenken, trafen sich Experten und herausragende Personlichkeiten aus dem In- und Ausland. Diese Expertengesprache spannten einen Bogen von der Mikroelektronik-basierten drahtlosen Telekommunikationstechnik uber die Fragen optischer Mikrosysteme bis hin zu den "denkenden Gegenstanden" des MIT Media Lab. Neben generellen Betrachtungen zu einer auf das Jahr 2020 ausgerichteten Mikrosystemtechnik wurden auch die Grenzbereiche zu den Life Sciences, zur Mikrooptik und zur Mikrorobotik vertieft."

      Mikrosystemtechnik