Die Erzählungen beleuchten verschiedene Facetten des Lebens und der Geschichte in Kripp. Sie reichen von den lebendigen Karnevalssitzungen der 60er Jahre über die Bedeutung alter Wegekreuze bis hin zur Historie des Kripper Friedhofs. Zudem wird das Wirken der Ordensschwestern thematisiert, während die Geschichten von Jud Cahn und der jüdischen Familie Scharf einen Einblick in die kulturelle Vielfalt und die Herausforderungen der Vergangenheit geben. Diese Aspekte verweben sich zu einem eindrucksvollen Bild der regionalen Identität und Geschichte.
Horst Krebs Bücher






In einer malerischen, wenig bekannten Region zwischen Rhein und Ahr entfaltet sich die Geschichte, die sich von den gängigen Klischees abhebt. Die Erzählung beleuchtet die verborgenen Schönheiten und Geheimnisse dieses kleinen, charmanten Ortes. Die Charaktere sind tiefgründig und ihre Beziehungen zueinander werden auf einfühlsame Weise erkundet. Mit einem Fokus auf lokale Traditionen und den Alltag der Bewohner wird eine einzigartige Atmosphäre geschaffen, die den Leser in die Welt abseits der üblichen touristischen Pfade entführt.
Die Erzählung beleuchtet die kleinen, oft übersehenen Momente des Glücks im Alltag. Durch die Perspektive von Kripp werden die Leser eingeladen, die Schönheit und Bedeutung dieser Lichtblicke zu erkennen. Die Geschichte vermittelt eine positive Botschaft über die Kraft der kleinen Freuden und wie sie das Leben bereichern können.
Band 5 enthält die Festschrift des Junggesellenvereins Kripp zum 100-jährigen Jubiläum 1957, mit einem Titelbild von Rudi Schuhmacher. Er beleuchtet das Dorfleben in den 50er Jahren sowie aktuelle Berichte aus 2014 und Ereignisse aus 2007.
Kripper Schriften
Band 12
Die Besetzung von Kripp 1918 aus amerikanischer Sicht ist bislang noch nicht geschildert worden. Die meisten Informationen habe ich aus den Archiven in den USA bekommen. 1971 bekam Kripp eine neue Fähre, hierzu eine Dokumentation von Alex Bohrer. Ein historischer Moment für Kripp war die Entfernung der Turmspitze des Kripper Wasserturmes. Lesenswert die Chronik der Junggesellen und "Watt et net all jewäse wor" von den alten Tagen des Kripper Karnevals.
Kripper Schriften
Band 10
Das Tagebuch 1945 von Otfried Wagenbreth aus dem Gefangenenlager Kripp-Sinzig ist in seiner Ausführlichkeit von wahrer Seltenheit. Die Chronik der Kripper Schützen haben Willy Weis und Hildegard Funk erstellt in Anbetracht des 175-jährigen Vereinslebens der Schützengesellschaft. Die komplizierten Vorgänge über die Fähre St. Martin hat Fährautor Alex Bohrer aufgezeigt. Kripp aktuell 2018 zeigt wieder die besten Highlights aus Kripp in den Pressemedien. Zum Abschluss findet sich eine 30 seitige Aufstellung über das Ortsgeschehen 2011.
Der Sütterling
Lyrik
Die Sütterlinge haben durch die Zeilen des Autors einen guten Gesprächspartner. In seiner 5. Weisheit hat er den Sinn des Lebens in einem einzigen Satz zusammengefasst. Der Augenblick, die kürzeste Entfernung zweier Menschen.
Kripper Schriften
Band 7
Das erste Dampfschiff fuhr 1817 an Kripp vorbei, und die erste Motorfähre in Kripp wurde durch Bomben versenkt. Als Kripp noch Heilbad war, mit Kurhaus und Heilquelle. Viele Werke des Künstlers Ewald Matare lassen sich in Kripp noch finden. Geschichte und Ursprung der kleinen Fährboote sind ab 1905 dokumentiert. Die Zeit in Kripp nach dem 1.Weltkrieg wird anhand alter Dokumente und früheren Zeitzeugen dargelegt. Bunt gemischt das Ortsgeschehen 2009 sowie Kripp aktuell aus dem Jahre 2016
Kripper Schriften
Band 9
Hauptthema ist die Kripper Feuerwehr von 1909 bis zu ihrem100 jährigen Jubiläum. Die Aufgaben des Fördervereins, die Jugendfeuerwehr, ein wichtiger Bestandteil für die Dynamik der Wehr. Zum Abschluss die Highlights der Wehr für den Ort Kripp aus den Jahren 2000 - 2020.
Kröömsche uss Kripp
1993 - 2013