Die Reise von Leo Daly führt durch die bedeutenden Stationen des Lebens und Schaffens von James Joyce. Er erkundet nicht nur Dublins literarische Landschaft, sondern verbindet auch seine eigene Heimatstadt Mullingar mit Joyces Erbe. Diese Erkundung erstreckt sich bis zur malerischen Westküste Irlands und bietet tiefere Einblicke in die Verbindung zwischen Joyce und der irischen Kultur. Daly, als vielseitiger Autor und Heimatkundler, bringt persönliche und historische Perspektiven zusammen, die Joyces Einfluss auf die Literatur und sein Verhältnis zu Irland beleuchten.
Chris Inken Soppa Bücher






Der große Muntprat
Die Lebensgeschichte des Konstanzer Patriziers Lütfried Muntprat. Historische Romanbiografie
- 543 Seiten
- 20 Lesestunden
Lütfrid Muntprat, ein Konstanzer Fernkaufmann des 15. Jahrhunderts, führt ein bewegtes Leben voller Reisen und Abenteuer. Nach seiner Ausbildung in Barcelona wird er schnell zum wohlhabenden Händler von Leinwand, Korallen und Safran und bereist halb Europa. Die Romanbiografie beleuchtet seine gefährlichen Reisen, die Beziehungen zu Frauen, seine große Familie sowie die Herausforderungen durch politische und zünftische Unruhen. Dabei werden sowohl seine Wurzeln in Konstanz und Schwaben als auch seine Erlebnisse in fremden Ländern eindringlich nachgezeichnet.
Der erfolglose Filmregisseur Thomas wird beim Schwimmen im Bodensee vom Blitz getroffen und verliebt sich in seine Retterin Nora. Nach dem Vorfall stellt er sich Fragen zu seiner Anziehung zum Wasser und seinem Rivalen. Seine Suche nach Antworten führt ihn durch eine Familiengeschichte voller Täuschungen und Geheimnisse.
Als Kind erlebt sie die Schreckensherrschaft der Jakobiner im revolutionären Paris. Ihr Vater stirbt auf dem Schafott, ihre Mutter Joséphine heiratet Napoléon Bonaparte und wird Kaiserin von Frankreich. Derweil flüchtet sich die junge Hortense de Beauharnais (1783-1837) in die Kunst: Sie spielt Harfe und Klavier, tanzt, singt, zeichnet und schafft sich fantasievolle Gegenwelten. Nachdem sie mit Napoléons jüngerem Bruder Louis verheiratet wird, steigt Hortense zur Königin von Holland auf. Die Ehe aber ist unglücklich, zudem stirbt der erstgeborene Sohn. Um ihre Trauer zu bewältigen, entdeckt Hortense die Berge für sich, versucht, eigene Wege zu gehen.Nach Napoléons Abdankung muss sie mit ihrem jüngsten Sohn ins Schweizer Exil fliehen. Doch auch auf Schloss Arenenberg findet sie keine Ruhe.
Der größte deutsche Kaufmann vor Jakob Fugger: Lütfrid II., genannt der Große Muntprat: Er war zu seiner Zeit der reichste Kaufmann Süddeutschlands und der Eidgenossenschaft: Lütfried Muntprat, Sohn lombardischer Geldhändler, geboren 1383 in Konstanz, aufgewachsen in Barcelona. Seine Kindheit unter Menschen fremden Glaubens und fremder Sprache prägte ihn und legte den Grundstein für seine große Karriere in Handel, Zünften und lokaler Politik. Chris Inken Soppa erzählt in diesem historischen Roman seine Lebensgeschichte genauso spannend wie informativ: Muntprat als Weltbürger: Begegnungen mit Cosimo de‘ Medici, Oswald von Wolkenstein, Jan Hus und vielen anderen wichtigen Persönlichkeiten des Spätmittelalters und der Frührenaissance. Muntprat als Weltbürger: Begegnungen mit Cosimo de‘ Medici, Oswald von Wolkenstein, Jan Hus und vielen anderen wichtigen Persönlichkeiten des Spätmittelalters und der Frührenaissance. Muntprat als Kaufmann und Patrizier: die Gründung der Ravensburger Handelsgesellschaft, seine Handelsreisen durch Europa und die Konstanzer Zunftunruhen. Muntprats Leben am Bodensee: die Zeit des Konstanzer Konzils und sein Wirken als Bürgermeister während der Pest in Konstanz. Die Frauen an Muntprats Seite: seine Ehefrau Brida von Rosenberg, die Geschichte seiner unehelichen Tochter und der Austausch mit seiner Schwägerin Agatha. Aberhaken, Katzenjunker, wunderfremd: Lokalkolorit und gründliche Recherche lassen Schauplätze und historische Figuren lebendig werden. Auf den Spuren eines mittelalterlichen Weltbürgers: Zuhause in Konstanz und Europa Der Handel mit Safran, Korallen und Stoffen machte ihn reich. Lütfrid Muntprat bereiste dafür halb Europa: von Brügge bis Genua, von Frankfurt bis Venedig, von Ravensburg bis Lyon. Er musste stets damit rechnen, überfallen, verschleppt oder beraubt zu werden. Die Autorin berichtet nicht nur von Lütfrid Muntprats abenteuerlichen Reisen, sondern auch von seinen Freunden und Feinden, seiner Familie und den selbstbewussten Frauen in seinem Leben. Ein historische Biografie literarisch gefasst: Hervorragend recherchiert, fesselnd und wendungsreich erzählt, lässt uns dieser Mittelalter-Roman in die Zeit Konstanzer Patrizier eintauchen!
Kaspar und die verschwundene Riechkugel
Ein Abenteuer aus der Zeit des Konstanzer Konzils
Konstanz im Herbst 1414. Der 13-jährige Kaspar ist begeisterter Zauberkünstler und übt seine Taschenspiele, wo er geht und steht. Doch nun muss er eine Lehre als Tuchhändler anfangen und seine Familie verlassen. Eines Tages wird Kaspar von einem reichen Kaufmann eingeladen, bei dessen Festmahl vor Gästen zu zaubern. Eine kostbare Riechkugel, die Kaspar verschwinden lässt, taucht nicht wieder auf, und Kaspar wird verdächtigt, sie gestohlen zu haben. Kreuz und quer durch Konstanz muss er fliehen und gleichzeitig den wahren Dieb aufspüren. Dabei helfen ihm der alte Achtsinit und die Hafnerstocher Els.
Nikola „Niks“ Berger ist eine alleinstehende agile ältere Frau, die das ganze Jahr über im Seerhein schwimmen geht. Eines Tages nimmt sie den 21-jährigen Hektor als Untermieter bei sich auf. Was Niks nicht erwartet: Sie verliebt sich in ihn.
Über jede Grenze hinweg
Bemerkenswerte Frauen am Bodensee
Sie sind klug, rebellisch, leidenschaftlich. Sie folgen ihrem Inneren, ungeachtet aller Konventionen. Allzu oft versagt man ihnen Wissen, Macht und Recht auf Selbstbestimmung. Dennoch bewegen sie viel. Als Künstlerin, Wissenschaftlerin, Managerin, Ratgeberin oder einfach als Vorbildfigur. Zahllose beeindruckende Frauen leben und lebten am Bodensee. Viele von ihnen überwanden die ihnen auferlegten Grenzen auf ihre eigene Weise und schrieben damit Geschichte. In einer Gegend, die seit Jahrhunderten eine Grenzregion ist.