Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henning Ziebritzki

    Gar nicht viel
    Vogelwerk
    Heiliger Geist und Weltseele
    • Die christliche Trinitätslehre, wie sie erstmals bei Origenes im dritten Jahrhundert ausgearbeitet wurde, behandelt die Frage nach dem Status und dem Verhältnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Etwa zeitgleich entstand im Neuplatonismus (Plotin) die Lehre von den drei Hypostasen: Eines, Intellekt, Seele. Henning Ziebritzki beschäftigt sich mit der viel diskutierten Frage nach dem Verhältnis dieser beiden Lehren zueinander; seine Untersuchungen konzentriert er dabei auf das Problem der dritten Hypostase. Anhand ausgewählter Autoren (Alkinoos, Numenios, Klemens) untersucht er, ob und inwiefern es schon in der zweistufigen Gotteslehre des mittleren Platonismus Ansätze zur Ausbildung einer dritten Hypostase gibt. Vor diesem Hintergrund wird dann zunächst gezeigt, dass die Problematik der dritten Hypostase bei Origenes und Plotin in ganz verschiedenen Zusammenhängen aufbricht. Der Autor arbeitet die sachliche Motivation des jeweiligen Begriffs der dritten Hypostase sowie seine besonderen Merkmale bei beiden Denkern heraus. Dabei gelangt er zu dem Ergebnis, dass die Trinitätslehre des Origenes und Plotins Drei-Hypothesen-Lehre sachlich wie historisch unabhängig voneinander entstanden sind.

      Heiliger Geist und Weltseele
    • Vogelwerk

      Gedichte

      Lyrische Erkundungen der Welt der Vögel. Sanderling und Nebelkrähe, Graureiher und Großer Brachvogel, die Wasseramsel, der Weißstorch - die Gedichte in Henning Ziebritzkis Zyklus »Vogelwerk« beziehen ihren Impuls aus den Besonderheiten der Vogelart, über die sie sprechen. Ausgehend vom Gesang des Gimpels, den Bewegungen einer Amsel oder dem Flug von Mehlschwalben erkunden die Gedichte die Vogelwelt ebenso wie den inneren Menschen. Wer im Vogelwerk spricht, entdeckt in der Begegnung mit dem Tier die Sprache und sich selbst. So vielfältig Gestalt und Federkleid, Flug- oder Brutverhalten, Lebensraum und Stimmen der Vogelarten sind, so verschieden sind auch die Formen und Töne dieser Gedichte. Der Band bietet ein poetisches Kompendium, das überraschend, beunruhigend und faszinierend ist. Die Beobachtung der Vogelart, die Regungen der Seele und ihre vielen Sprechweisen verschränken sich zu Poemen, die als Vogelwerk immer beides sind: raffiniertes Kunstprodukt und Vergegenwärtigung der Vogelart, der sie sich verdanken. Ausgezeichnet mit dem Peter-Huchel-Preis 2020.

      Vogelwerk
    • Gar nicht viel

      Essays über Poesie

      Die Erzählungen, Lektüren und Reflexionen des Huchel-Preisträgers durchdringen die Frage, was Poesie ist und sein kann. In seinen Essays umkreist Henning Ziebritzki die Frage, was poetisch ist. Seine Erzählungen und Reflexionen erkunden das Poetische im Wechsel der Buchstaben, im Andrang von Bildern und in Begegnungen. Sie finden es in Stimmen, in der Erinnerung und in den Orten, die Gedichten eingeschrieben sind, aber auch in der Abwehr des Antipoetischen. Der Blick in die eigene Geschichte und Landschaften verbindet sich jeweils mit Deutungen von Gedichten und Prosa sowie den Erfahrungskomplexen und Lebensgrafiken, die in ihnen sichtbar werden. Immer erweist sich die Sprache der Poesie als Gestalt einer poetisch erlebten Zeit – bei Anja Zag Golob und Eduard Mörike, bei Ernst Jünger und Amy Clampitt, bei Dolores Battroll und Ted Hughes, Peter Huchel und Thomas Kling. Ein Essay erprobt das aktuell Poetische anhand zweier Werke aus dem 17. Jahrhundert, einem Bild von Pieter Holsteijn dem Jüngeren und einem Gedicht von Heinrich Albert. Der Band des Peter-Huchel-Preisträgers 2020 schließt mit einer Erzählung über Kindheitseindrücke, die das Interesse am Poetischen und bestimmten Motiven geweckt haben. Ein Buch über die überraschenden und spannungsreichen Erfahrungen, die Dichtung für uns bereithält.

      Gar nicht viel