Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Linda Nochlin

    30. Januar 1931 – 29. Oktober 2017

    Linda Nochlin war eine einflussreiche amerikanische Kunsthistorikerin und Schriftstellerin, deren Werk sich auf die kritische Untersuchung des Einflusses von Gender auf die Kunst konzentrierte. Sie wurde bekannt für ihre Essay „Why Have There Been No Great Women Artists?“, in dem sie die institutionellen und gesellschaftlichen Hürden untersuchte, die Frauen am künstlerischen Aufstieg hinderten. Neben der feministischen Kunstgeschichte beschäftigte sich Nochlin auch mit der Erforschung des Realismus, insbesondere mit dem Werk von Gustave Courbet. Ihr wegweisender Ansatz in der Kunstgeschichte inspiriert weiterhin Gelehrte und Künstler beim Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Gender, Macht und künstlerischem Schaffen.

    Women Artists:The Linda Nochlin Reader
    Bathers, Bodies, Beauty
    The Jew in The text
    Making it Modern
    Warum gab es keine großen Künstlerinnen?
    Die großen Themen der Weiblichkeit. Essays 2000-2015
    • Linda Nochlin zählt zu den einflussreichsten Kunsthistoriker:innen. Seit den 1960er Jahren hat sie zahlreiche Bücher und Artikel verfasst sowie bedeutende Ausstellungen kuratiert. Der zweite Teil ihrer Essaysammlung versammelt ihre Beiträge über Frauen in der Kunst aus den Jahren 2000 bis 2015, einschließlich Arbeiten über viele prominente Künstlerinnen.

      Die großen Themen der Weiblichkeit. Essays 2000-2015
    • Es gibt wenige Kunsthistoriker: innen, die so einflussreich, provokant und produktiv waren wie Linda Nochlin. Seit den späten 1960er Jahren hat Nochlin siebzehn Bücher und unzählige Artikel geschrieben und herausgegeben, dazu zahlreiche bahnbrechende Ausstellungen kuratiert, von Women Artists 1550–1950 bis Global Feminisms. 1971 publizierte sie ihren richtungweisenden Artikel »Warum gab es keine großen Künstlerinnen?«, ein feministisches Statement, in dem sie die traditionellen kunsthistorischen Sichtweisen in Frage stellte. Seither ist ihr Name mit dem Begriff der Feministischen Kunst verbunden. In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat Nochlin beständig über Künstlerinnen geschrieben und Vorträge gehalten. Die meisten dieser Texte sind in Zeitschriften, Ausstellungskatalogen und Büchern verstreut, wurden als Vorträge präsentiert oder überhaupt nicht publiziert. Zum ersten Mal vereint dieser Band I wie der 2024 erscheinende zweite Band viele dieser Essays über Künstlerinnen und feministische Kunst von 1971 bis zur Gegenwart. Band I bietet eine Sammlung von Nochlins Essays, die bis zum Jahr 2000 erschienen.

      Warum gab es keine großen Künstlerinnen?
    • This illustrated, edited collection of essays brings together for the first time some of the pioneering art historian Linda Nochlin's most important writings on modernism and modernity from across her six-decade career. Before the publication of her seminal tract on feminism in art, 'Why Have There Been No Great Women Artists?', Nochlin had already firmly established herself as a major practitioner of a politically sophisticated and class-conscious social art history, with her writings on modernism being transformative to the discipline. Nochlin embraced Charles Baudelaire's conviction that modernity meant to be of one's time - and that the role of an art historian was to understand the art of the past not only in its own historical context, but according to the urgencies of the contemporary world. From academic debates about the nude in the 18th century to the work of Robert Gober in the 21st, whatever she turned her analytic eye to was very much conceived as the art of the now - the art we need to look at to navigate the complexities and contradictions of the present

      Making it Modern
    • The Jew in The text

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,6(18)Abgeben

      What does the Jew stand for in modern culture? The conscious or unconscious, often hysterical repetition of myths and exaggerations, and the repertory of cliches, fantasies and phobias surrounding the stereotypes of the Jew and the Jewess, have meant that they are figures frequently represented both in the world of literature and art and in the industries of popular culture.

      The Jew in The text
    • Bathers, Bodies, Beauty

      • 342 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,5(21)Abgeben

      Focuses on the painterly pre-occupation with bathing, whether at the beach, in lakes and rivers, in public swimming pools, or in bathtubs. This book brings to bear a lifetime of looking at, teaching, talking about, wrestling with, loving, and hating art to reveal and complicate the lived and felt - the visceral - experience of art.

      Bathers, Bodies, Beauty
    • Providing an overview of Nochlins life and work, this book includes both her major thematic texts and her monographic texts on major women artists, both historical and modern. It will be suitable for students and academics working in the fields of art history and historiography, gender and womens studies, cultural history and theory.

      Women Artists:The Linda Nochlin Reader
    • Realism

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Setting Realism in its social and historical context, the author discusses the crucial paradox posed by Realist works of art - notably in the revolutionary paintings of Courbet, the works of Manet, Degas and Monet, of the Pre-Raphaelites and other English, American, German and Italian Realists.

      Realism
    • Representing Women

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,3(21)Abgeben

      `Fascinating essays ... Nochlin is a woman of learning and accomplishment' Andrea Dworkin

      Representing Women
    • Renowned art historian and pioneering feminist Linda Nochlin explores how, from the late eighteenth century, fragmented, mutilated, and fetishized representations of the human body came to constitute a distinctively modern view of the world.

      Linda Nochlin on The Body