Ludwig Matthias Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2018
Mit dem 1968 eröffneten Teepott erhielt Warnemünde nicht nur ein neues Wahrzeichen. Das Ausflugsrestaurant, das die Architekten Erich Kaufmann, Carl-Heinz Pastor und Hans Fleischhauer gemeinsam mit dem Bauingenieur Ulrich Müther planten, ist zugleich ein bedeutendes Zeugnis der ostdeutschen Nachkriegsmoderne. Seine Gestalt wird durch das geschwungene Betonschalendach geprägt und man kann den Einfluss internationaler Tendenzen der Fünfziger- und Sechzigerjahre erkennen, einer Zeit, in der die kühnen Schalenbauten von Félix Candela in Mexiko, Pier Luigi Nervi in Italien oder Heinz Isler in der Schweiz auch Ingenieure und Architekten in der DDR inspirierten. Der Teepott steht exemplarisch für das Werk Ulrich Müthers, dessen Konstruktionen eine Leichtigkeit und Expressivität besaßen, die in der Architektur der DDR sonst nur selten zu finden waren.
- 2015
Katalog mit 6 schwarz-weißen und 6 farbigen Abbildungen im Offsetdruck, gestaltet von Simone Waßermann Broschur, 20x28 cm, 16 Seiten, Auflage 400 Erschienen 09/2015 ISBN 978-3-945111-14-7 Erscheint anlässlich der Einzelausstellung „Rummel“ im Spinnerei archiv massiv, Leipzig vom 12.9.2015 bis 9.1.2016.
- 2015
Die Richtung wachstumsbedingter Verlagerungen von Knochenpunkten am Kopfskelett kann mit herkömmlichen Messmethoden nicht hinreichend ermittelt werden; denn die Distanzmessungen erfassen naturgemäß die Lagebeziehungen von jeweils nur zwei Punkten, von denen einer ein Fixpunkt sein müsste. Stattdessen werden nun aus jeweils drei Punkten virtuelle Dreiecke gebildet, deren Innenwinkel sich – je nach Richtung und Ausmaß der Verlagerung eines oder mehrerer dieser Punkte – vergrößern oder verkleinern. Mit dem benutzten 3-dimensionalen, computergestützten Messsystem gelingt es zudem, Knochenpunkte außen am Schädel mit solchen innerhalb der Schädelhöhle in eine metrische Beziehung zu setzen. Diese craniometrische Studie erweitert die ebenfalls im Cuvillier Verlag erschienene Arbeit (ISBN 978-3-7369-9076-0) von P. Brucker. Sie fokussiert u. a. auf den Übergangsbereich von Angesichts- und Hirnschädel sowie auf die Innenseite der Schädelbasis beim Pferd.
- 2015
Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen
Jubiläumsband des Arbeitskreises Geometrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Mathematische Grundvorstellungen sind im Bereich der Arithmetik und Algebra umfassend bearbeitet worden, für die Geometrie gilt dies bislang nicht. Dieser Band beleuchtet erste wesentliche Schritte in diese Richtung und versucht die fehlenden Konzepte der Grundvorstellungen in der Geometriedidaktik aufzuarbeiten. In engem Zusammenhang mit Grundvorstellungen stehen Begriffsbildungen, denen ein hoher Stellenwert im Geometrieunterricht zukommt. Das Buch enthält die ausformulierten Vorträge der 30. Herbsttagung 2013 des Arbeitskreis Geometrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM).
- 2014
Inhaltsverzeichnis- Planungsgrundlagen Anforderungen nach DIN 18032, Landesbauordnungen, Anforderungen an den Brandschutz… - Ausbau, Ausstattung und Abmessung Böden, Wände und Trenneinrichtungen, Decken, Türen und Tore, Sportgeräte… - Nebenräume Umkleideräume, Sanitärräume, Bewirtungsräume… - Belichtung und Beleuchtung Beleuchtung mit künstlichem Licht, Farbwiedergabe, Maßnah- men zur Energieeinsparung… - Heizung und Lüftung Heizungssysteme, Lüftung in den Hallen, Lüftung in Umkleide- und Sanitärräumen… - Schallschutz und Raumakustik Schallschutz gegen Außenlärm, Anforderungen an Nachhallzeit - Elektrotechnik Notruf und Alarmsignale, Elektroakustische Anlagen… - Besonderheiten bei der Sanierung Zustandsbewertung des Objektes, Maßnahmen zur energe- tischen Optimierung…
- 2011
Der Dom zu Naumburg
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Naumburger Dom St. Peter und Paul gehört zu den berühmtesten deutschen Bauwerken des Mittelalters und ist das meistbesuchte Ziel an der Straße der Romanik. Die im Übergang von Spätromanik zur Frühgotik in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete Kathedralkirche ist eingebettet in ein herausragendes architektonisches Ensemble von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Domherrenhöfen in der Domfreiheit und aufwendig gestalteten Bürgerhäusern der angrenzenden Ratsstadt. Vor 1250 entstand hier das Hauptwerk eines aus Frankreich stammenden Werktrupps von Bildhauern und Steinmetzen unter der Führung des ,'Naumburger Meisters', der eine herausragende Stellung innerhalb der europäischen Kathedralbaukunst der Frühgotik einnimmt, und dessen Weg über die Île de France, die Champagne, die Picardie bis nach Mainz, Naumburg und Meißen führte. Noch 800 Jahre später stehen Besucher fasziniert im Bann der unerwartet naturalistischen Gestaltung von Figuren und Pflanzen am Westlettner und des rätselhaften Zyklus von zwölf lebensgroßen Stifterfiguren mit der ,'Naumburger Uta' im Westchor.
- 2010
Zu den Basiskompetenzen in der GeometrieWas erwarten wir, was unsere Kinder nach dem Besuchder Sekundarstufe I auf jeden Fall in Geometriebeherrschen sollen? Welche Fähigkeiten und Kompetenzenim Bereich der Geometrie sollen sie unabhängigdavon, ob sie eine Hauptschule, Realschule oder Gymnasiumbesucht haben, erworben haben. Welche Grundlegungenfür das verstehensorientierte Lehren und Lernenim Geometrieunterricht sind elementar? Für mancheSchüler mag der korrekte und sinnhafte Umgang mitGrößen eine wichtige Grundlage für die Vorbereitung aufden Weg im Beruf sein. Für andere wiederum sindgeometrische Sätze Voraussetzungen für das Weiterlernenin der Sekundarstufe II. Alle Freunde des Geometrieunterrichts waren zur Herbsttagung2009 in Königswinter aufgerufen, sich darüberGedanken zu machen, welche Inhalte wichtig sind undwarum es gilt, sie zu unterrichten. Dieser Tagungsbanddokumentiert die Ergebnisse der 28. Herbsttagung desArbeitskreises Geometrie.