»Identität nicht nachgewiesen« Neuerwerbungen der Sammlung des Bundes
Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland Ankäufe von 2017 bis 2021 / Ankäufe NEUSTART KULTUR 2020 bis 2021



Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland Ankäufe von 2017 bis 2021 / Ankäufe NEUSTART KULTUR 2020 bis 2021
Die Postmoderne, 1967-1992
In der Postmoderne zeichnen sich Konflikte der Gegenwart, wie Rechtspopulismus und Identitätspolitik, bereits ab. Spektakuläre Beispiele aus Design, Architektur, Kino, Pop, Philosophie, Kunst und Literatur reflektieren den Beginn der Informationsgesellschaft, die Entfesselung der Finanzmärkte und die Entstehung von Subkulturen wie Disco, Punk und Techno-Pop. 1967 markiert den Beginn unserer Gegenwart: Die Moderne, die an die Ordnung durch gleiche Häuser, Möbel und Rechte glaubte, wurde aufgegeben, und aus ihren Ruinen entstand eine bizarre, exzentrische Welt. Architekt*innen erklärten den Vergnügungspark zur idealen Stadt, Designer*innen befreiten sich vom guten Geschmack, und Selbstverwirklichung trat an die Stelle der Systemkämpfe, während neue Medien den Globus synchronisierten. Der Band untersucht die Postmoderne in aufregend-attraktiver Gestaltung und gilt bereits als Standardwerk. Zu den behandelten Künstler*innen zählen Aldo Rossi, Andy Warhol, David Lynch, Judith Butler, Michel Foucault und viele andere, die zusammen die vielfältigen Strömungen und Einflüsse der Postmoderne prägen.
Postmodernity, 1967-1992
In der Postmoderne zeichnen sich Konflikte der Gegenwart ab, von Rechtspopulismus bis Identitätspolitik. Spektakuläre Beispiele aus Design, Architektur, Kino, Pop, Philosophie, Kunst und Literatur reflektieren den Beginn der Informationsgesellschaft, die Entfaltung der Finanzmärkte und die Entwicklung von Subkulturen wie Disco, Punk und Techno-Pop. 1967 markiert den Beginn unserer Gegenwart: Die Moderne, die an die Ordnung von Häusern, Möbeln und Rechten glaubte, wurde hinter sich gelassen, und aus ihren Ruinen entstand eine bizarre, exzentrische Welt. Architekt*innen erklärten den Vergnügungspark zur idealen Stadt, Designer*innen distanzierten sich vom guten Geschmack, und Selbstverwirklichung trat an die Stelle von Systemkämpfen, während neue Medien den Globus synchronisierten. Der Band gilt als Standardwerk zur Postmoderne und bietet eine opulente und breit angelegte Sammlung von Bildern und Texten aus verschiedenen Disziplinen. Zu den Künstler*innen gehören Aldo Rossi, Andy Warhol, David Lynch, Donna Haraway, Frank Gehry, Jean-Luc Godard, Michel Foucault und viele mehr, die die Vielfalt und Komplexität dieser Epoche verkörpern.