Unter dem Pseudonym James Herriot verfasste der 1916 geborene britische Tierarzt James Wight unzählige warmherzige Tierarztgeschichten. Er wuchs in Schottland auf, studierte in Glasgow Tiermedizin und erhielt eine Assistentenstelle in den Nord Yorkshire Dales. Sein Sohn übernahm später die väterliche Praxis, während seine Tochter Ärztin wurde. James Herriot starb am 23. Februar 1995 in Thirsk/Nordengland.
James Herriot Bücher
- James Herriot
James Herriot, eigentlich James Alfred „Alf“ Wight war ein britischer Tierarzt und Buchautor. Nachdem er 25 Jahre als Landtierarzt gearbeitet hatte, fing er nebenberuflich damit an, Leben und Arbeit eines Landtierarztes in humorvollen Kurzgeschichten zu schildern, die er in der fiktiven Stadt Darrowby und ihrer Umgebung spielen ließ. So entstanden von 1970 bis 1992 acht erfolgreiche Bücher, aus denen auch zwei Kinofilme und die Fernsehserie All Creatures Great and Small (deutsch: Der Doktor und das liebe Vieh, 1978–1990) sowie deren Remake Der Doktor und das liebe Vieh (2020) hervorgingen.







Die schönsten Katzengeschichten des berühmten englischen Tierarztes, der mit seinen Büchern auch in Deutschland die Bestsellerlisten eroberte. Wer Herriots Erzählungen liebt, wird hier alte Bekannte wiedertreffen und neue Freunde gewinnen: Etwa Oskar, den getigerten Kater, der gern mal auf einen Schluck Bier in die Dorfkneipe einkehrt, das Kätzchen Moses, das im Schilf gefunden wurde und sein Herz an ein Schwein verschenkt, die elegante, weißpfotige Emily, die mit einem aristokratischen Tramp über die Landstraßen flaniert, oder den klugen Alfred, der dafür sorgt, daß in Herrchens Süßwarenladen das Geschäft läuft. Die Menschlichkeit und der Humor, die aus jeder Zeile seiner Bücher sprechen, und das tiefe Mitgefühl mit seinen vierbeinigen Patienten haben Herriot zu einem weltweit erfolgreichen Erzähler gemacht. Schön gestaltet und von der englischen Malerin Lesley Holmes liebevoll illustriert, ist dieses Buch eine wunderbare Lektüre für alle Katzenfreunde.
Unter dem Pseudonym James Herriot verfasste der 1916 geborene britische Tierarzt James Wight unzählige warmherzige Tierarztgeschichten. Er wuchs in Schottland auf, studierte in Glasgow Tiermedizin und erhielt eine Assistentenstelle in den Nord Yorkshire Dales. Sein Sohn übernahm später die väterliche Praxis, während seine Tochter Ärztin wurde. James Herriot starb am 23. Februar 1995 in Thirsk/Nordengland.
Heiteres vom beliebtesten Tierarzt der Welt.Menschlichkeit und Humor sind die herausragenden Eigenschaften dieser köstlichen Geschichten aus der Praxis eines Tierarztes in Yorkshire. Das tiefe Mitgefühl mit seinen Patienten, den Tieren, und ihren Besitzern, den Menschen, hat James Herriot zu einem bekannten und beliebten Autor werden lassen. Auch die Fernsehserie zu diesen köstlichen Tierarztgeschichten bleibt unvergessen.
Ein jegliches nach seiner Art
Neue Geschichten vom Doktor und dem lieben Vieh
- 447 Seiten
- 16 Lesestunden
Vom Glück, ein Tierarzt in den grünen Hügeln von Yorkshire zu sein. Warmherzig und humorvoll erzählt James Herriot aus seiner Zeit als Tierarzt in der wilden Landschaft der Yorkshire Dales. Da ist der zähnefletschende Hund Puppy, der beim Anblick einer Tüte Pommes lammfromm wird. Und ein Dachs, dessen beste Freunde zwei Dobermänner sind … Diese und viele weitere Begegnungen vom Tierdoktor und Bestseller-Autor James Herriot umfasst dieser fünfte Band der Reihe «Der Doktor und das liebe Vieh». «Das liebe Vieh ist um seinen Tierarzt zu beneiden.» Neue Zürcher Zeitung
Unter dem Pseudonym James Herriot verfasste der 1916 geborene britische Tierarzt James Wight unzählige warmherzige Tierarztgeschichten. Er wuchs in Schottland auf, studierte in Glasgow Tiermedizin und erhielt eine Assistentenstelle in den Nord Yorkshire Dales. Sein Sohn übernahm später die väterliche Praxis, während seine Tochter Ärztin wurde. James Herriot starb am 23. Februar 1995 in Thirsk/Nordengland.
Von Zweibeinern und Vierbeinern
Neue Geschichten vom Tierarzt
Der 1914 geborene Tierarzt James Wight ist unter seinem Pseudonym James Herriot ein ausgesprochenes Naturtalent launigen Erzählens. Auch in seinem vierten Buch über sein Leben als Tierarzt spürt man, dass er mit ganzem Herzen bei der Sache ist, dass er seinen Patienten, den Tieren, wie auch ihren Besitzern, die manchmal mehr seiner Behandlung bedürfen als die Vierbeiner, mit liebevollem Verständnis begegnet. Herriot berichtet auch über das veränderte Landleben, das nicht mehr so geruhsam verläuft wie in der guten alten Zeit. Er beobachtet mit Trauer, wie viele der kleinen Höfe verschwinden, weil ihre kauzigen Besitzer den Kampf aufgeben mussten. Aber er stellt doch auch mit tiefer Freude fest, dass es andere Dinge gibt, die so bleiben, wie sie immer waren: die schöne Landschaft der Yorkshire Dales mit ihren welligen Hügeln und Hochmooren, die Stille und Frieden verbreiten.
Unter dem Pseudonym James Herriot verfasste der 1916 geborene britische Tierarzt James Wight unzählige warmherzige Tierarztgeschichten. Er wuchs in Schottland auf, studierte in Glasgow Tiermedizin und erhielt eine Assistentenstelle in den Nord Yorkshire Dales. Sein Sohn übernahm später die väterliche Praxis, während seine Tochter Ärztin wurde. James Herriot starb am 23. Februar 1995 in Thirsk/Nordengland.
Die fünfzehn Kapitel dieses Bandes handeln vom Leben und der Arbeit eines jungen Tierarztes im England des Jahres 1937, in der Region North Yorkshire. Mit kritischem Auge betrachtet Herriot seine tierischen Patienten, ihre menschlichen Besitzer und sich selbst. §Die Illustrationen der Lektüre unterstützen das Leseverständnis und geben eine guten Einblick in das Yorkshire der vierziger Jahre.



