Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Geraldine Brooks

    14. September 1955
    Geraldine Brooks
    Insel zweier Welten
    Die Hochzeitsgabe
    Readers Digest Auswahlbücher. Pompeji. Und Morgen in das Kühle grab. Ein ganzes leben Lang
    Das Pesttuch
    Die Töchter Allahs
    Das Gemälde
    • 4,3(708)Abgeben

      Der New-York-Times-Bestseller – von der Pulitzerpreisträgerin und Autorin des Welterfolgs »Das Pesttuch« Washington, D. C., 2019: Jess, eine junge australische Wissenschaftlerin, und Theo, ein nigerianisch-amerikanischer Kunsthistoriker, finden sich durch ihr gemeinsames Interesse an einem Pferd unerwartet verbunden. Jess untersucht die Knochen des Hengstes nach Hinweisen auf seine Kraft und Ausdauer – Theo will die verlorene Geschichte des unbekannten schwarzen Trainers aufdecken, der für seinen Rennerfolg entscheidend war. New York City, 1954: Martha Jackson, eine Galeristin, die für ihr Gespür bekannt ist, entdeckt ein Ölgemälde eines Pferdes aus dem 19. Jahrhundert von unbekannter Herkunft. Kentucky, 1850: Ein versklavter Junge namens Jarret und ein braunes Fohlen schmieden ein Band der Verständigung, das das Pferd zu Rekordsiegen im Süden Amerikas führen wird. Als der Bürgerkrieg ausbricht, wird auch ein junger Künstler, der sich mit Gemälden des Rennpferdes einen Namen gemacht hat, zu den Waffen gerufen. In einer gefährlichen Nacht trifft er auf den Hengst und seinen Reiter Jarret, weit entfernt vom ehemaligen Glanz der Rennstrecke. Basierend auf der wahren Geschichte des siegreichen Rennpferds Lexington ist »Das Gemälde« ein Roman über Kunst und Wissenschaft, Liebe und Besessenheit und unsere offene Rechnung mit alltäglichem Rassismus.

      Das Gemälde
    • Geraldine Brooks arbeitete viele Jahre als Auslandskorrespondentin in der islamischen Welt und gewann auf diese Weise einen persönlichen Einblick in die Welt der moslemischen Frauen. Durch ihre Begegnungen mit Frauen aller Bevölkerungsschichten – von Jordaniens Königin Noor bis zur eritreischen Guerillafrau oder zu den Studentinnen der Universität Gaza - ist ihr ein breites Spektrum an Lebensformen begegnet, die sie vorurteilslos, aber nicht unkritisch schildert. Auf diese Weise gewinnt der Leser einen sehr direkten, ja bisweilen privaten Einblick in die verschiedenen Interpretationen der islamischen Lehre und die zum Teil sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen, mit denen Frauen in der islamischen Welt zurecht kommen müssen. Geraldine Brooks Blick ist offen und neugierig, aber nicht naiv: Sie sieht sehr wohl die engen Grenzen der Entfaltung, die diesen Frauen oft gesetzt sind, und lässt auch Rebellinnen und kritische Stimmen zu Wort kommen. Auch die Entwicklung der arabischen Länder in den vergangenen Jahrzehnten, die zunehmende Isolierung und Ausgrenzung der Frauen und die Radikalisierung des Fundamentalismus sind ein wichtiges Thema in diesem Buch. Geraldine Brooks öffnet uns eine Tür, die normalerweise verschlossen bleibt. Der Blick auf die weibliche Hälfte des Islam , den sie frei gibt, ist ein wichtiger Aspekt für jeden, der die heutige Welt verstehen lernen will.

      Die Töchter Allahs
    • Eine Frau gegen den Schwarzen Tod. Als in einem kleinen Dorf im Norden Englands die Pest ausbricht, übernehmen Angst, Hysterie und Hexenwahn die Herrschaft. Der Schwarze Tod wütet unerbittlich. Die Dorfbewohner haben dem Pfarrer gelobt, den Ort nicht zu verlassen, ehe nicht die Seuche besiegt ist. Mehr als einmal sind sie kurz davor, einander gegenseitig zu meucheln. Die junge Witwe Anna Frith beweist in dieser schlimmen Zeit Mut, sie schenkt Leben und findet Liebe und privates Glück. Eines Tages hat das Grauen ein Ende. Aber Anna Frith steht die schwerste Prüfung noch bevor ...

      Das Pesttuch
    • Hanna, eine junge, angesehene Buchrestauratorin, wird 1996 von Sydney in das vom Bürgerkrieg zerrissene Sarajevo gerufen. Sie soll dort die kostbare Sarajevo-Haggadah, eine jüdische Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, unter die Lupe nehmen. Hanna wittert eine große Chance für ihre Karriere und ahnt nicht, dass dieser Auftrag ihr Leben verändern wird: In der Bibliothek angekommen, trifft sie auf den zurückhaltenden moslemischen Museumsleiter Ozren, der das Buch vor der Zerstörung gerettet hat. Er irritiert und fasziniert sie gleichermaßen. Und je mehr sich Hanna auf einer Spurensuche, die sie durch ganz Europa führt, mit der Schrift und ihrer geheimnisvollen Geschichte beschäftigt, desto mehr wird sie auch mit ihrer eigenen Vergangenheit und Herkunft konfrontiert. Die Entdeckung ihrer eigenen Wurzeln lässt sie schließlich einen mutigen Schritt wagen: Sie kehrt zurück nach Sarajevo, zurück zu Ozren.

      Die Hochzeitsgabe
    • Zwei Menschen, die sich finden. Zwei Welten, die aufeinanderprallen Nordamerika, 1660 – auf einer kleinen Insel, die heute Martha‘s Vineyard heißt: die 12-jährige Bethia wächst in einer puritanischen Siedlung auf. Ihr Vater ist Prediger, ein strenger Mann, dessen Mission es ist, seinen Glauben auf das Eiland vor Cape Cod zu bringen, das sich die englischen Siedler mit den Wampanoag-Indianern teilen. Doch Bethia fühlt sich fast magisch angezogen von diesen Fremden, die sie oft heimlich auf ihren Streifzügen durch die wilde Natur der Insel beobachtet. Eines Tages trifft sie auf Caleb, den Sohn eines Häuptlings. Auch er ist fasziniert von dem Mädchen mit den blauen Augen und dem wachen Verstand. Die beiden knüpfen ein zartes Band. Doch als sie heranwachsen, kommt der Moment, an dem sie gezwungen werden, für ihre Freundschaft und für ihren Platz im Leben zu kämpfen …

      Insel zweier Welten
    • Eine kraftvolle Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Als Mr. March, liebender Gatte und Familienvater, im Krieg lebensgefährlich verwundet wird, scheint das Band zwischen ihm und seiner Frau zerrissen. Er verliebt sich in eine andere und stürzt damit nicht nur sich selbst ins Unglück, sondern auch noch seine Familie und die Geliebte. Ein Roman über die Leidenschaft zwischen einem Mann und einer Frau, über die Liebe zwischen Eltern und Kindern und die lebensgestaltende Kraft des Glaubens.

      Auf freiem Feld
    • The book focuses on the significance of early literature from the 1900s and earlier, highlighting their scarcity and rising costs. It aims to make these classic works accessible by republishing them in affordable, high-quality editions that preserve the original text and artwork, ensuring that these timeless pieces remain available to contemporary readers.

      Dames And Daughters Of The French Court
    • Foreign Correspondence

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,9(2218)Abgeben

      As a young girl in a working-class neighborhood of Sydney, Australia, Geraldine Brooks longed to discover the places where history happens and culture comes from, so she enlisted pen pals who offered her a window on adolescence in the Middle East, Europe, and America. Twenty years later Brooks, an award-winning foreign correspondent, embarked on a human treasure hunt to find her pen friends. She found men and women whose lives had been shaped by war and hatred, by fame and notoriety, and by the ravages of mental illness. Intimate, moving, and often humorous, Foreign Correspondence speaks to the unquiet heart of every girl who has ever yearned to become a woman of the world.

      Foreign Correspondence