Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Luckmann

    14. Oktober 1927 – 10. Mai 2016
    Thomas Luckmann
    Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Schriften zur Wissens- und Protosoziologie
    Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 19812002
    Berufssoziologie
    Das Problem der Relevanz
    Die unsichtbare Religion
    Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
    • 2019

      Thomas Luckmanns Einfluss auf die Wissenssoziologie und die phänomenologisch orientierte konstruktivistische Soziologie wird in diesem Werk beleuchtet. Es vereint klassische Texte mit erstmals übersetzten Beiträgen zu Phänomenologie, Protosoziologie, Sinnrekonstruktion, Zeittheorie, Identität und Kommunikation.

      Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Schriften zur Wissens- und Protosoziologie
    • 2017

      Die Sammlung umfasst zentrale Aufsätze von Thomas Luckmann, die seine vielfältigen Beiträge zur Soziologie, Anthropologie und Phänomenologie beleuchten. Sie bietet einen tiefen Einblick in seine Theorien und Gedanken zur Wechselwirkung zwischen Wissen und Gesellschaft, und zeigt, wie soziale Strukturen das individuelle und kollektive Wissen formen. Die Texte laden dazu ein, Luckmanns Einfluss auf die Sozialwissenschaften zu erkunden und die Relevanz seiner Ideen in der heutigen Zeit zu diskutieren.

      Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 19812002
    • 2016

      Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit

      Eine Theorie der Wissenssoziologie

      4,2(3244)Abgeben

      In ihrer mittlerweile klassisch gewordenen Arbeit haben Peter L. Berger und Thomas Luckmann die Wissenssoziologie auf eine neue Basis gestellt. Mit dem begrifflichen Instrumentarium von Philosophie, Anthropologie, Sozialpsychologie und Sprachwissenschaft gehen sie der Frage nach, durch welche Prozesse sich für die Mitglieder von Gesellschaften eine intersubjektiv geteilte, gemeinsame Wirklichkeit herausbildet: wie die Formen der Vermittlung zwischen der objektiven Wirklichkeit der Gesellschaft, die durch soziale Interaktionen hervorgebracht, institutionell verstetigt und in vielfältiger Weise tradiert wird, und die subjektiven Bildungsprozesse der beteiligten Individuen zu verstehen sind.

      Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
    • 2005
    • 1998
    • 1992

      InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Einführung -- 2. Handeln als Wirklichkeitsveränderung und als Bewußtseinsleistung -- 3. Das Verstehen von Handlungen -- 4. Handeln in der Welt und Handeln in die Welt -- 5. Die Zeit- und Sinnstruktur von Handlungen -- 6. Der Handlungsvollzug -- 7. Handeln und Gesellschaft I: Die gesellschaftliche Bedingtheit des Handelns -- 8. Handeln und Gesellschaft II: Die Grundstruktur gesellschaftlichen Handelns -- 9. Handeln und Gesellschaft III: Institutionalisierung gesellschaftlichen Handelns -- 10. Handeln und Gesellschaft IV: Historische Institutionen -- Literaturhinweise -- Glossar

      Theorie des sozialen Handelns
    • 1979