Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Monika Hartl

    Aufklärung und Einwilligung im Arztrecht (ESA)
    Der Ersatzanspruch des Leasingnehmers aus § 823 Abs. 1 BGB
    Aufklärung und Einwilligung im Arztrecht (ESA)
    • Aufklärung und Einwilligung im Arztrecht (ESA)

      Entscheidungssammlung - Deutsche Urteile seit 1894

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Das Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht über die Kapitel und Themen eines Buches. Es ermöglicht den Lesern, schnell die gewünschten Informationen zu finden und sich einen Überblick über den Inhalt zu verschaffen. Die klare Gliederung hilft dabei, die Hauptpunkte und Argumente des Textes zu erkennen und erleichtert das Navigieren durch das Werk.

      Aufklärung und Einwilligung im Arztrecht (ESA)
    • Leasing ist ein Import aus den USA. Seit dem Jahre 1962 hat es einen Siegeszug im deutschen Wirtschaftsleben angetreten. Mit der weiten Verbreitung des Finanzierungsleasing im gewerblichen wie auch im privaten Bereich sind immer stärker die rechtlichen Probleme dieser Wirtschaftsform in den Blickpunkt geraten. Auch Haftungsfragen spielen - wie die wachsende Zahl von Gerichtsurteilen zum Kfz-Leasing zeigt - eine immer größere Rolle. Die vorliegende Arbeit untersucht die Position des Leasingnehmers, wenn das Leasinggut durch einen Dritten geschädigt wird. Nach grundlegenden Erörterungen zur rechtlichen Stellung des Finanzierungsleasingnehmers und zum Schutz von Besitz, Anwartschaft und Option im deutschen Deliktsrecht wird im einzelnen geprüft, welche Schadenspositionen der Leasingnehmer ersetzt verlangen kann.

      Der Ersatzanspruch des Leasingnehmers aus § 823 Abs. 1 BGB
    • Aufklärung und Einwilligung im Arztrecht (ESA)

      Entscheidungssammlung Deutsche Urteile seit 1894

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Entscheidungssammlung (ESA) bietet eine umfassende Übersicht über das Arztrecht, insbesondere zur Aufklärung und Einwilligung bei medizinischen Behandlungen. Sie enthält relevante Urteile des Bundesgerichtshofs sowie grundlegende, teils unveröffentlichte Entscheidungen der Instanzgerichte. Die systematische Gliederung nach medizinischen Sachgebieten und die Angabe von Diagnosen ermöglichen Ärzten ein schnelles Finden vergleichbarer Fälle, während Juristen durch die bereitgestellten Stichwörter gezielt relevante rechtliche Entscheidungen recherchieren können. Die vierte Lieferung spiegelt den aktuellen Stand der Rechtsprechung wider.

      Aufklärung und Einwilligung im Arztrecht (ESA)