Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Walter

    4. April 1950 – 21. August 2019
    Vater unser
    Die Jubiläen des Konzils von Trient
    Credo
    Reformationsgeschichtliche Studien und Texte
    Sehen und darüber hinaus
    Lehrbuch der molekularen Zellbiologie
    • 4,3(175)Abgeben

      Der erfolgreiche Start des „kleinen“ Alberts - nun in der 2., korrigierten Auflage - spricht für sich. Dieses einführende Lehrbuch behandelt in didaktisch hervorragender Aufarbeitung, reich mit Bildern unterlegt, die zentralen Themen und die unverzichtbaren Grundlagen der Zellbiologie - ein Plus, das ihn gleichermaßen für den Lehrenden und Lernenden interessant macht. Die Korrekturen der 2. Auflage betreffen insbesondere die Kapitel zu den chemischen Grundlagen, zu DNA und Proteinen sowie die Antworten auf die Verständnisfragen.

      Lehrbuch der molekularen Zellbiologie
    • Sehen und darüber hinaus

      • 245 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die zentrale Fähigkeit der Sehwahrnehmung wird als essenziell für Menschen und Tiere beschrieben, da sie sich früh in der Evolution entwickelt hat. Der Sehsinn spielt eine entscheidende Rolle in der Informationsvermittlung, Kommunikation und Interaktion. Der Verlust des Sehvermögens wird als gravierende Einschränkung empfunden, während die Sinne oft als selbstverständlich angesehen werden. Bewusst wird die Bedeutung des Sehens meist erst bei Störungen oder Erkrankungen, was die grundlegende Rolle der Sehwahrnehmung im Leben verdeutlicht.

      Sehen und darüber hinaus
    • Vater unser

      Das Gebet Jesu für heute erschlossen

      Wo das Vaterunser gebetet wird, schlagt das Herz des christlichen Glaubens. Die Kurzauslegungen der Vaterunserbitten zeigen, welch grossen Schatz Betende auch nach fast 2000 Jahren heben konnen, wenn sie das Gebet Jesu sprechen. Die vierfarbigen Abbildungen bereichern das Gesagte um einen zeitgenossischen Zugang zum Vaterunser in der Kunst. So fi nden Herz und Verstand einen Weg, in die Worte Jesu einzustimmen. Das Buch enthalt vierfarbige Illustrationen: Glasfenster mit Kreuzesdarstellungen aus der vor funfzig Jahren vollendeten und geweihten Vaterunser-Kapelle im Ibental, einem ganz auf dieses Gebet bezogenen Sakralbauwerk.

      Vater unser
    • Anlässlich des 65. Geburtstags des Freiburger Dogmatikers und Theologiehistorikers Peter Walter erscheinen seine einschlägigen Aufsätze zu Erasmus von Rotterdam, zum Humanismus und zur Katholischen Reform erstmals in gesammelter Form als Supplementband in der Reihe „Reformationsgeschichtliche Studien und Texte“. Im Zusammenhang bilden die Beiträge ein detailliertes und weites Panorama der Theologiegeschichte des 16. Jahrhunderts.

      Syngrammata - gesammelte Schriften zu Humanismus und katholischer Reform
    • Theologie ist kein abstraktes Nachdenken. Sie greift aktuelle Fragen auf und versucht einen Beitrag zu deren Lösung und damit zur Weiterentwicklung der Kirche, ihres Denkens und Handelns zu leisten. In diesem Geist formuliert der Freiburger Dogmatiker Peter Walter seine theologischen Beiträge. Aus Anlass seines 65. Geburtstages am 4.4.2015 sind seine systematischen Aufsätze, Vorträge, Meditationen zu den theologischen Herausforderungen unserer Zeit im vorliegenden Band zusammengetragen. Dabei zeigen sich markante Brennpunkte, die ihrerseits als ekklesiologische Ansage gewertet werden dürfen: Menschsein und Christsein - Theologische Grundlegungen; Eucharistie - Höhepunkt und Quelle christlichen Lebens; Vativanum II - Weg und Weisung; Kirchliches Amt - Dienst an Orts- und Universalkirche.

      Syngrammata - gesammelte Schriften zur Systematischen Theologie
    • Der katholische Theologe Peter Walter hat sich in zahlreichen Beiträgen mit der Geschichte seiner mittelrheinischen Heimat und des Bistums Mainz befasst. Dabei verbindet er genaue Quellenarbeit mit anschaulicher Darstellung. Der Bogen spannt sich von Hildegard von Bingen über den Humanismus am Mittelrhein bis hin zur Theologie- und Bistumsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit den Bischöfen Ketteler, Stohr und Volk. Zum 65. Geburtstag Peter Walters gibt das Institut für Mainzer Kirchengeschichte diese Beiträge gesammelt heraus, zusammen mit einer Würdigung des Autors durch Karl Kardinal Lehmann.

      Syngrammata - gesammelte Schriften zu Theologie und Kirche am Mittelrhein