Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf A. Makkreel

    Imagination and interpretation in Kant
    Dilthey
    Einbildungskraft und Interpretation
    • Dilthey

      Philosoph der Geisteswissenschaften

      4,0(4)Abgeben

      Im Gegensatz zu der verbreiteten Tendenz, Diltheys frühe psychologische Schriften von seinen späteren hermeneutischen und historischen Schriften zu trennen, sucht die vorliegende Studie deren wesentliche Kontinuität zu zeigen. Nur indem diese grundlegenden Aspekte von Diltheys Denken zusammengehalten werden, können die Fruchtbarkeit seiner Begriffe und die übergeordnete Kohärenz seines Ansatzes beurteilt werden. In dieser, Überzeugung tritt Makkreel für die Zentralität der ästhetischen Schriften Diltheys ein und untersucht ihre philosophischen Implikationen – viele davon kantisch – für seine Geschichtstheorie.

      Dilthey
    • In this illuminating study of Kant's theory of imagination and its role in interpretation, Rudolf A. Makkreel argues against the commonly held notion that Kant's transcendental philosophy is incompatible with hermeneutics. The charge that Kant's foundational philosophy is inadequate to the task of interpretation can be rebutted, explains Makkreel, if we fully understand the role of imagination in his work. In identifying this role, Makkreel also reevaluates the relationship among Kant's discussions of the feeling of life, common sense, and the purposiveness of history.

      Imagination and interpretation in Kant