Das Buch bietet eine systematische und kompakte Behandlung der zentralen Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts, insbesondere Kommunalrecht, Polizeirecht und Baurecht, aus sächsischer Perspektive. Es integriert relevante bundes- und europarechtliche Aspekte und enthält zahlreiche Fallbeispiele sowie Klausurhinweise, die das Verständnis für die praktische Anwendung des Rechts fördern. Diese umfassende Darstellung schließt eine wichtige Lücke in der Ausbildungsliteratur zum sächsischen Landesrecht und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studierende und Prüflinge.
Jochen Rozek Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2023
Brennpunkt Verfassungsstaat
Symposium aus Anlass des 80. Geburtstages von Herbert Bethge
- 82 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Band versammelt die um Anmerkungen ergänzten Vorträge zu verfassungs- und medienrechtlichen Fragen, die am 8. Februar 2020 an der Universität Passau im Rahmen des Symposiums aus Anlass des 80. Geburtstags von Herbert Bethge zu Ehren des Jubilars und in Würdigung seines rechtswissenschaftlichen Lebenswerks gehalten worden sind.
- 1998
Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung
Eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren 'Naßauskiesung'
- 1993
Im Bundesstaat des Grundgesetzes treten neben das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsgerichte der Lander. Eine Heranziehung des Grundgesetzes als Prufungs- und Entscheidungsmaastab in Verfahren vor den Landesverfassungsgerichten betrifft nicht nur die in vielerlei Hinsicht noch ungeklarte Abschichtung der Entscheidungsbereiche von Bundes- und Landesverfassungsgerichtsbarkeit; sie ruhrt auch an kardinale Fragen des Verhaltnisses von Grundgesetz und Landesverfassungen. Der Autor geht dem Problemkomplex einer Anwendung des Grundgesetzes im Zustandigkeitsbereich der Landesverfassungsgerichte im einzelnen nach. Er entwickelt anhand der im Grundgesetz bzw. in den Landesverfassungen aufgefuhrten Kontrollzustandigkeiten ein Losungskonzept fur eine im Hinblick auf den Prufungsmaastab stimmige Abgrenzung der beiden Verfassungsgerichtsbarkeiten. Die Monographie wendet sich an alle, die an Fragen des Verfassungs- und Verfassungsprozearechts interessiert sind. Aus der Verfassungsentwicklung in den neuen Bundeslandern bezieht das behandelte Thema zusatzliche Aktualitat.