Die Arbeit analysiert das Thema Dyskalkulie bei jüngeren Menschen und beleuchtet verschiedene Aspekte wie das spezifische Profil der Dyskalkulie, Präventions- und Behandlungsmaßnahmen sowie diagnostische Merkmale. Zudem werden Spiele vorgestellt, die zur Therapie eingesetzt werden können, und ein Fallbeispiel veranschaulicht die Thematik praxisnah. Die umfassende Betrachtung bietet wertvolle Einblicke für die Didaktik der Mathematik im Umgang mit dyskalkulen Schülern.
Felix Busch Bücher






Die Grenze zwischen Israel und Palästina. Sicherheitsmauer oder Apartheitsgrenze?
Ein Unterrichtsentwurf für Geographie in der 12. Klasse
Der Unterrichtsentwurf beleuchtet den historischen Konflikt zwischen Israel und Palästina, der bis ins Jahr 3000 v. Chr. zurückreicht und als Ressourcen- und Gebietskonflikt zwischen Juden und Arabern verstanden wird. Im Fokus stehen die Ansprüche beider Gruppen auf das Gebiet Palästinas, das eine zentrale Rolle in ihrer Glaubensgeschichte spielt. Der Entwurf analysiert die Entwicklungen seit der Gründung des modernen Staates Israel und die Reaktionen der angrenzenden arabischen Staaten, die zuvor Teil des Osmanischen Reiches waren.
Der Neo-Institutionalismus wird umfassend eingeführt und beleuchtet zentrale Rahmenbegriffe wie organisationale Felder und den institutional-work Ansatz. Zudem wird die Bedeutung von Field-Configuring Events hervorgehoben, die als Schlüsselereignisse in der Gestaltung von Institutionen fungieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den kreativen Industrien Berlins, die als dynamisches Beispiel für die Anwendung dieser Theorien dienen. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis wird durch die Analyse dieser innovativen Sektoren verdeutlicht.
Die Arbeit behandelt die grundlegenden Konzepte von Public-Key-Kryptosystemen und erklärt deren asymmetrische Natur im Vergleich zu symmetrischen Verfahren. Sie bietet eine detaillierte Darstellung der mathematischen Grundlagen des RSA-Algorithmus, inklusive Beispielen und Beweisen für jeden Schritt. Abbildungen aus Beutelspacher untermauern die Erklärungen. Abschließend wird die Funktionsweise der Verschlüsselung und Entschlüsselung sowie die Sicherheit und Anwendbarkeit des RSA-Verfahrens kritisch bewertet.
Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Komplexität des Lehrerberufs in heterogenen Klassen, die durch Inklusion geprägt sind. Es wird erläutert, wie wichtig ein fundiertes Verständnis von Heterogenität und Differenzierung ist, insbesondere im Mathematikunterricht. Die Arbeit behandelt verschiedene Differenzierungsansätze und stellt spezifische Aufgabenformate vor, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler eingehen. Zudem wird das Thema Rechenschwäche beleuchtet, einschließlich der Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten, um Lehrern effektive Strategien an die Hand zu geben.
Der Einsatz von kollaborierenden Robotern in der industriellen Produktion gewinnt vor dem Hintergrund steigender Produktvielfalt sowie immer kürzeren Produktlebenszyklen zunehmend an Bedeutung. Eine Zunahme kollaborativer Mensch-Roboter-Systeme stellt dabei auch neue Anforderungen an die eingesetzten Planungswerkzeuge, insbesondere an Software zur Offline-Programmierung und Simulation von Robotersystemen. In dieser Arbeit wird ein Konzept vorgestellt, wie ein auf kleine bis mittlere Unternehmen ausgelegtes, werkstattnahes System zur Offline-Programmierung und Simulation von Robotersystemen um ein digitales Menschmodell erweitert werden kann. Dieses soll die Funktionalität aufweisen, den kollaborierenden Betrieb von Mensch und Roboter hinreichend detailliert abbilden, virtuell planen und frühzeitig hinsichtlich wirkender physischer Belastungen einstufen zu können. Der Fokus des Konzepts liegt darauf, die erforderliche Modellierung des Menschen innerhalb der Offline-Programmierung und Simulation mit einem möglichst geringen Mehraufwand durchführen zu können. Zur Erreichung dieses Ziels wird eine bestehende Softwareumgebung um ein angepasstes Menschmodell mit einer bezogen auf den Anwendungszweck hinreichenden Funktionalität erweitert. Dabei wird erstmalig ein grafisches Menschmodell sowie ein Charakteranimationssystem genutzt und für die digitale Abbildung des Menschen in der Offline-Programmierung und Simulation von Robotersystemen adaptiert. Auf dieser geometrisch-kinematischen Repräsentation des Menschen aufbauend wird eine Möglichkeit geschaffen, körperhaltungsbedingte Belastungen des Muskel-Skelett-Systems bereits in der Simulation des Mensch-Roboter-Systems identifizieren und bewerten zu können.