Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gisela Roggendorf

    Kann Bildung schaden?
    Denkformen von Mann und Frau
    • 2003

      Der Amoklauf von Erfurt hat uns noch mehr aufgeschreckt als die PISA Studie. Beide zeigen, daß mit unserem Schulsystem einiges im Argen liegt. Die Schülerinnen und Schüler sind den Anforderungen ihres Lebens nicht gewachsen. Dafür haben wir sie nicht qualifiziert. Viele können einfache Texte nicht lesen und verstehen, viele sind verzweifelt und finden keinen Ausweg. Sie töten sich selbst, reißen manchmal sogar andere mit in den Tod. Sie retten sich aus der Einsamkeit in Drogen, Rechtsextremismus, Kriminalität, Sekten. Wir müssen sie befähigen, mit dem Leben und seinen Problemen fertig zu werden. Aber die Schule schaut weg. Sie geht unbeirrt ihren alten Gang, schert weiterhin alle Kinder über einen Kamm, mißt sie an ihrer Fähigkeit und dem Willen Million unnütze Fakten zu lernen, verbietet Selbständigkeit im Denken und Handeln. Von der Würde des heranwachsenden Menschen ist innerschulisch nicht die Rede. Die meisten Lehrer gehen engagiert und idealistisch an ihre Aufgabe, werden aber durch das System geknebelt, unmenschlich eingeengt und gezwungen, all den unterschiedlichen Kindern gleich viel Faktenwissen zu vermitteln. Sie werden ihrer Begeisterung beraubt und können deshalb auch die Kinder nicht mehr begeistern. Lehrer wie Schüler sind weitgehend jeder persönlichen Freiheit beraubt, entmutigt. Es gibt jedoch Alternativen: neue schulische Methoden, die teilweise schon erfolgreich erprobt wurden, sogar in staatlichen Schulen - und oft nicht viel oder gar nichts kosten. Diese Alternativen aufzuzeigen, ist ein Anliegen dieses Buches.

      Kann Bildung schaden?
    • 1992

      Denken findet im Gehirn statt, es wird aber auch durch Körpereigenschaften und Erbanlagen beeinflusst. Je nach Thema kommen ganz unterschiedliche Denkstrategien zum Zuge, denn menschliche oder sprachliche Probleme erfordern andere Kompetenzen als z.B. mathematische. Die Aggression hängt auf überraschende Weise mit der Logik zusammen; weibliche Denkweise dagegen assoziiert, und sie verbindet sogar Gegensätzliches. Öffentlichkeit und Bildung nehmen dies nicht zur Kenntnis, betrachten das weibliche Denken als zweitrangig und fördern es zu wenig.

      Denkformen von Mann und Frau