Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dorothea Dieckmann

    Belice im Männerland
    Wie Engel erscheinen
    Guantánamo
    Unter Müttern
    Damen & Herren. Roman
    Harzreise. Eine Erzählung
    • 2019

      Es ist August, der rote Monat, die Zeit der späten Kirschen und schwarzen Schatten. Zum zweiten Mal fährt die Reisende durch das unsichtbar kriegsversehrte Elsass nach Colmar, endlich frei, das Glück des Neuen unter der Haut. Sie fühlt sich nicht allein. Sie fühlt, weil sie allein ist. Während sie den Schreckensbildern des Isenheimer Altars näher kommt, sprühen vor ihren Augen die Farben des Sommertags von Arnold Böcklin. Diesmal wird sie ihre Tochter treffen. Eine junge Frau, kein Kind mehr. Hätte sie, fragt sich die Mutter, an der eigenen Hand das Kind sein wollen? Die Erzählung sucht den zweiten Blick, der den ersten verwandelt. Sie begleitet die beiden auf dem Weg durch das Touristendelirium ins Dunkel des Klostermuseums, wo die Bilder der ersten Reise warten. Doch die Erzählerin zögert, zugleich mit Mutter und Tochter vor die Kreuzigung und ihre Botschaft zu treten: Fürchtet euch! Gibt es ein eigenes Gedächtnis für das Vergessene? In der Colmarer Nacht ist es der Zauber eines Liedes, in dem Liebe und Widerstand zusammenfallen, das Lied von der Kirschenzeit, Le temps des cerises … Und so können endlich auch die Altarbilder entziffert werden. Doch etwas Ungesehenes bleibt. Es wird nicht die letzte Reise gewesen sein.

      Kirschenzeit
    • 2009

      Termini

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ansgar Weber ist ein junger Journalist und für ein großes deutsches Nachrichtenmagazin tätig. Er reist nach Rom, um über die Verurteilung des Kriegsverbrechers Erich Priebke zu schreiben. Doch neben seinem offiziellen Auftrag folgt Ansgar einer viel sensationelleren Spur, von der er sich einen Coup und beruflichen Aufstieg erhofft: In der Stadt lebt eine berühmte, seit Jahren tot geglaubte deutsche Schriftstellerin. Als das Interview mit ihr gefährdet ist, beginnt Ansgar, Anzeichen wahrzunehmen, die ihn auf Schritt und Tritt verstören, als hätte die verwahrloste Ewige Stadt einen doppelten Boden. Und mit einem Mal schwebt er selbst in Lebensgefahr ... Dorothea Dieckmann schreibt über die Wiederkehr der Toten in einer Stadt, die wie keine andere die Schichten der Vergangenheit bewahrt. Und von der abgründigen Schwierigkeit, über eigenes und fremdes Leben Rechenschaft abzulegen.

      Termini
    • 2008

      Harzreise. Eine Erzählung

      • 109 Seiten
      • 4 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Nach dem Tod ihres Vaters entdeckt Dorothea Dieckmann in seinem Nachlass eine rote Kladde und ein Bild einer deutschen Landschaft aus 1933. Diese Objekte führen sie auf eine Reise der Erinnerungen und der Selbstentdeckung, während sie die Legenden der Vergangenheit erkundet und schließlich mit ihrem Geliebten Juri aufbricht.

      Harzreise. Eine Erzählung
    • 2004

      Rashid ist aus Hamburg. Als er nach dem Afghanistan-Krieg nach Indien reist, um eine Erbschaft von seiner Großmutter anzutreten, schließt er sich einem jungen Afghanen an und fährt weiter nach Pakistan, wo er in eine antiamerikanische Demonstration gerät. Er wird festgenommen und nach zwei Gefängnisnächten im Laderaum eines Flugzeugs auf den kubanischen Stützpunkt der USA geflogen. Bevor man ihn in einen Drahtkäfig sperrt, verbringt er einige Stunden gefesselt am Boden, mit Blindbrille, Ohrschützern und Atemmaske. Schnell hat er jedes Raum- und Zeitgefühl verloren. Sechs Kapitel hat dieser Roman. Sie heißen: 'Down', 'Food', 'Kill', 'Death', 'Jihad' und 'Happy End'. Sie beschreiben die existentielle Situation dauernder Isolation und totaler Ungewißheit. Rashid durchlebt Angst, Lähmung, Resignation und rauschhafte Identifikation mit seinen moslemischen Mitgefangenen. Seine amerikanischen Bewacher haßt er nicht. Schuldig gesprochen ohne Anklage und Verteidigung, muß er wach und stark bleiben, um zu überleben, Tag für Tag.

      Guantánamo
    • 2002

      Damen & Herren. Roman

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Zwanzig Jahre nach ihrer Schulzeit treffen sich alte Freunde in der Gaststätte Waidmannsruh, während draußen Schnee fällt. Alte Erinnerungen, unerfüllte Wünsche und offene Rechnungen kommen auf. Marie, die Erzählerin, beobachtet die Dynamik der Gruppe, während ein unerwartetes Abenteuer beginnt, als Johnny, der einstige Retter, erscheint.

      Damen & Herren. Roman