Blumenschmuck nach Jahreszeit
Pflanzen, Gefässe, Stimmungen






Pflanzen, Gefässe, Stimmungen
Der Einsatz quantitativer Analysemethoden
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Portfoliotheorie, von Markowitz- mit dem Portfolio-Selektions-Modell entwickelt, wurde in der Vergangenheit erfolgreich zur Optimierung von Aktien- und. Anleiheportfolios genutzt. In der vorliegenden Arbeit soll die Relevanz dieses Modells für Immobilien als Direktanlage analysiert werden. Zusätzlich zur Portfoliotheorie werden auch die kapitalmarkttheoretischen Modelle CAPM und APT auf ihre Übertragbarkeit auf Immobilieninvestitionen untersucht, wobei aber der Schwerpunkt auf der Analyse der Übertragung des Modells von Markowitz liegt. Bei Immobilieninvestitionen wurde die Übertragbarkeit von Wertpapier Analysetheoremen in Deutschland bisher kaum untersucht. Das kann hauptsächlich darauf zurückgeführt werden, daß bautechnische, architektonische und rechtliche Gegebenheiten die Immobilieninvestition eher bestimmen als betriebswirtschaftliche Aspekte. Außerdem sind die für die Analyse wichtigen Marktdaten nur eingeschränkt verfügbar. In der englischen und amerikanischen Literatur wird die Anwendung der Portfoliotheorie auf Immobilien seit Mitte der 70er Jahre erforscht. In Deutschland fanden diese quantitativen Methoden bisher jedoch wenig Beachtung. Dadurch erklärt sich auch die fast ausschließliche Verwendung englischsprachiger Literatur im Rahmen der Arbeit. Gang der Untersuchung: Aufgrund der geschilderten Zielsetzung ist der Aufbau der Arbeit in drei Teile gegliedert. Der erste Teil der Arbeit beinhaltet die Darstellung der Eigenschaften von Immobilien und Charakteristika des Immobilienmarktes. Aufgrund der Neuartigkeit immobilienökonomischer Fragestellungen in der Betriebswirtschaftslehre und der Besonderheiten der Immobilie als Wirtschaftsgut kommt der Darlegung dieser Grundlagen eine besondere Bedeutung zu. Vorgestellt werden hier auch die institutionellen Immobilieninvestoren, die in der empirischen Untersuchung im dritten Teil betrachtet werden. Die theoretische Analyse des Irnmobilien-Portfolioinanagement erfolgt im zweiten Teil der Arbeit. Hier wird der Versuch der Übertragung des Pottfolio-Selektions-Modells von Markowitz analysiert. Dabei werden die erarbeiteten Ergebnisse auf ihre Anwendungsmöglichkeiten in Bezug- auf die sektorale und die regionale Diversifikation analysiert. Diese Analyse soll jedoch aufgrund der eingeschränkten Repräsentativität der Ausgangsdaten eine beispielhafte Veranschaulichung der theoretisch erarbeiteten Ergebnisse sein. Im Anschluß daran wird die Anwendung des CAPM und der [ ]
Von zweien, die auszogen, Gartenfreunde zu finden
Vom Pflanzen suchen und Gartenfreunde finden. Es gibt viele Menschen, die garten- und pflanzeninteressiert sind. Die Frage ist nur, wie geben sie sich zu erkennen? Gibt es untrügliche Anzeichen für Gartenglück und -leidenschaft? Steht sie uns ins Gesicht geschrieben oder liest man sie an den Händen ab? In diesem Gartenbuch schreiben zwei langjährige Gartenfreundinnen ihre Gedanken und Erlebnisse auf. Gemeinsam gehen sie durch das Gartenjahr, schauen durch offene Gartenpforten in sehr verschiedene Gärten hinein. Sie begegnen gleichgesinnten Gartenliebhabern, machen allerlei spannende Entdeckungen und gehen der Frage nach: „Wo und wie finden wir Gartenfreunde?“
Im Gärtnern liegt ein Schatz verborgen Christiane Büch begleitet elf beseelte GärtnerInnen durchs Jahr Stimmungsvolle Einblicke in eine Welt voller grüner und blühender Gedanken Mit wunderschönen, persönlichen Fotos Warum macht Gärtnern glücklich? Gärtnern ist mehr als ein Hobby, es ist Leidenschaft. Aber was ist es genau? Warum lässt es uns nie wieder los? Christiane Büch versucht Antworten auf diese Fragen zu finden, lernt dabei viele begeisterte Gärtner und ihre Refugien kennen und hat Freunde fürs Leben gefunden. Das Tagebuch einer Gartenbegeisterten, zum Hineinträumen und Schwelgen.
Die Arbeit untersucht die Bewertung von Investitionen in der immobilienwirtschaftlichen Projektentwicklung unter Berücksichtigung von Handlungsflexibilitäten, die als Realoptionen bezeichnet werden. Ein zentrales Element ist das entwickelte „Modulare Realoptionsmodell zur Bewertung von Investitionen in der immobilienwirtschaftlichen Projektentwicklung (MoRI)“, das die korrekten Auslöseschwellen für Investitionen ableitet. Das MoRI berücksichtigt Realoptionen, die den optionalen Wechsel zwischen verschiedenen Lebenszyklusphasen einer Immobilie ermöglichen, was die klassischen Kapitalwertkriterien als Entscheidungsregel in Frage stellt. Bei Vorhandensein einer Realoption, in einen anderen Entwicklungsgrad zu wechseln, verschieben sich die Auslöseschwellen im Vergleich zu den klassischen Kriterien. Das MoRI bietet ein theoretisch komplexes und praktisch anwendbares Modell für realoptionsbasierte Entscheidungen in der IWP. Besonders in Situationen mit begrenzten Flächenkapazitäten, in denen ehemals als Industrieflächen genutzte Areale neuen Lebenszyklusphasen zugeführt werden, erweist sich das MoRI als nützlich, indem es die Auslöseschwellen für den Wechsel zwischen Lebenszyklusphasen präzise ermittelt.
Die Autoren nehmen den Leser mit auf einen Spaziergang durch berühmte, öffentliche englische Rosengärten und interessant gestaltete, private deutsche Rosengärten. Sie weisen auf überzeugende Gestaltungslösungen hin, stellen alte und neue Rosen-Sorten vor sowie auch unverzichtbare Begleitpflanzen: Stauden und Gehölze, die den idealen Rahmen bilden und die Schönheit der Rosen erst richtig betonen. Das Buch ist eine Freude für jeden Rosenliebhaber, ganz gleich, ob er einen grossen oder kleinen, prächtigen oder bescheidenen Rosengarten sein Eigen nennt. Das Buch ist der Start in eine schöne neue Reihe. Weitere Themen sind in Vorbereitung.