Maximilian Maurer Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018
Leichen kann man nicht ermorden
Ein Fall für Chief Inspector Hippolyt Gibbs
Mark Kingman, ein eigenbrötlerischer Großindustrieller und Marineexperte, wird siebzig. Eigentlich wollte er diesen Tag wie jedes Jahr im Kreise seiner Familie und seiner engsten Freunde auf seiner kleinen Insel in der keltischen See verbringen. Und eigentlich wollte er bei der Gelegenheit bekanntgeben, dass er sich aus der Leitung seines Firmenimperiums zurückziehen will. Doch seit einigen Monaten erhält Mark anonyme Drohbriefe, die für ihn keinen Sinn ergeben. Nur der letzte Brief ist eindeutig: Mark soll noch vor seinem Geburtstag sterben. Tatsächlich wird er am Morgen seines Geburtstags tot aufgefunden. Für Chief Inspector Hippolyt Gibbs auf den ersten Blick ein leichter Fall, denn zur Tatzeit waren nur neunzehn Personen auf der Insel. Doch er weiß auch: Die meisten Zeugen lügen, wenn nicht mit Absicht, dann, weil sie nicht richtig hingesehen haben …
- 2017
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd.125/1
- 298 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung bringen Aufsätze und Literaturberichte zur Geschichtswissenschaft mit den Schwerpunkten Österreichische Geschichte, Verfassungsgeschichte,Quellenkunde und Historische Hilfswissenschaften.
- 2017
Der Syrienkonflikt und das Gewaltverbot
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Der Konflikt in Syrien, ausgelöst durch den Arabischen Frühling 2011, wirft komplexe völkerrechtliche Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der Souveränität und des Gewaltverbots nach der UN-Charta. Das Buch analysiert die Bedingungen für eine völkerrechtlich zulässige Intervention eines Drittstaates und beleuchtet die Rolle des UN-Sicherheitsrats sowie die Möglichkeit eigeninitiierter Eingriffe. Zudem wird das Konzept der Responsibility to Protect diskutiert, dessen zukünftige Relevanz stark vom Verlauf des Konflikts abhängt.