Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Angelika Groterath

    Flight and Migration from Africa to Europe
    An der Sprache liegt es nicht
    Soziale Arbeit in Internationalen Organisationen
    • Soziale Arbeit in Internationalen Organisationen

      Ein Handbuch zu Karrierewegen in den Vereinten Nationen und NGOs

      Seit 1990 haben sich im UN-System und der internationalen Gemeinschaft wesentliche Änderungen vollzogen, die AbsolventInnen psychosozialer Fächer neue Möglichkeiten eröffnen. Dieses Buch beleuchtet, wie Interessierte sich auf Tätigkeiten im UN-System, bei internationalen NGOs und anderen Organisationen vorbereiten können. Es wird die Organisation, Arbeitsweise und die Handlungsfelder der internationalen Gemeinschaft dargestellt. Die Autorin erläutert die Öffnung des UN-Systems für Nichtregierungsorganisationen und für AbsolventInnen psychosozialer Studiengänge, die heute bessere Chancen auf Stellen im UN-System haben. Das Buch dient als Vorbereitung für Bewerbungen im UN-System, beginnend mit der Analyse der Ausgangslage der Sozialen Arbeit in Deutschland. Die weiteren Kapitel behandeln internationale Organisationen und NGOs, die auch für AbsolventInnen anderer psychosozialer Fächer von Interesse sind. Das komplexe System der internationalen Zusammenarbeit wird anschaulich erklärt und durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht. Konkrete Tipps zur Studienorganisation und Schwerpunktsetzung sowie zu Hilfen und Förderungen werden gegeben. Die Mischung aus sachlicher Information und persönlichen Erzählungen macht die internationale Welt für die LeserInnen greifbar. Themen wie der Bologna-Prozess, deutsche Besonderheiten und der NGO-Boom werden ebenfalls behandelt.

      Soziale Arbeit in Internationalen Organisationen
    • Flight and Migration from Africa to Europe

      Contributions of Psychology and Social Work

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      This publication collects contributions to understanding and addressing migration flows from Africa to Europe and supporting social coexistence in the destination countries. Written by experts in psychology and social work, the articles approach the topic of immigration based on empirical research in their academic and professional specialties. The book focuses on issues of intervention, letting the research be the starting point for further plans. This focus makes the book valuable for professionals as well as policy makers.

      Flight and Migration from Africa to Europe