Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Schneider

    Die Erfolgreiche Karriereplanung
    Die Wissenschaft des Denkens - Wie wir denken und wie man sein Denken verbessert
    Das Verhältnis von WEU und NATO
    Die Erfolgreiche Karriereplanung
    Auslieferung und Folterverbot: Die Umsetzung von Art. 3 EMRK in Deutschland und Frankreich
    Viabilität neuerer Systemtheorien für das Human Resource Management
    • Viabilität neuerer Systemtheorien für das Human Resource Management

      Mit Fokus auf das Management von Personal-Ressorts vor dem Hintergrund 6 komparativer Fallstudien

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeit tritt mit der Fragestellung an, ob sich aus den Benchmarking-Ergebnissen zum Management von Personal-Ressorts sechs internationaler Konzerne vor dem Hintergrund der neueren Systemtheorien weiterführende Erkenntnisse gewinnen lassen. Dabei wird zunächst versucht, dem den Systemtheorien möglicherweise fernstehenden Leser die Wurzeln und Grundkonzepte dieser Theoriegebäude darzustellen. Eine Besonderheit der vorliegenden Arbeit liegt in der Vermeidung einer eingeschränkten Sichtweise, aufgrund der möglichst umfassenden Darstellung und Diskussion der verschiedenen theoretisch sehr spannenden system-theoretischen Ansätze. Eine weitere Besonderheit der Arbeit liegt im Bestreben eine Brücke zwischen praktischen Managementthematiken im Human Resource Management (HRM) und den schwer zugänglichen Ansätzen der neueren Systemtheorien zu bauen. Hierbei wird der Forderung einer Vielzahl an Arbeiten nach praxisnäherer Forschung entsprochen, indem die Fruchtbarkeit (Viabilität) dieser theoretischen Aussagen direkt anhand der Benchmarking-Ergebnisse untersucht wird. Besondere Stärken der Arbeit liegen in der grundsätzlichen Offenheit gegenüber den verschiedenen systemtheoretischen Ansätzen und den verschieden Lösungen der Personal-Ressorts. Damit wird sowohl den Ansprüchen der Wissenschaft als auch der betrieblichen Praxis entsprochen. Ohne den Ergebnissen vorweg zu greifen, lässt sich feststellen, dass die neuere Systemtheorie als Instrument der interdisziplinären Zusammenarbeit gerade im Rahmen des HRMs verschiedene Forschungsdisziplinen und -bereiche in einen einheitlichen Bezugsrahmen integriert. Die Unterschiedlichkeit wird dabei gewahrt, und sie trägt somit dazu bei, dass Impulse für neue Forschungsgebiete entstehen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisVI AbkürzungsverzeichnisVII 1.EINLEITUNG1 1.1Problemstellung der Arbeit1 1.2Zielsetzung der Arbeit3 1.3Wissenschaftliches Grundverständnis der Arbeit6 1.4Aufbau der Arbeit7 2.GRUNDLAGEN - DIE KONZEPTIONELLE BASIS11 2.1Entwicklung des Human-Resource-Managements11 2.1.1Entwicklung des HRMs in der Praxis11 2.1.2Entwicklung des HRMs in der Theorie13 2.2Begriffliche Grundlagen16 2.2.1Der Begriff HRM16 2.2.2Der Begriff System17 2.2.3HRM als soziales System18 2.3Grundlagen naturwissenschaftlicher Systemtheorien19 2.3.1Klassische Systemtheorien21 2.3.2Neuere Systemtheorien25 2.3.2.1Theorie [ ]

      Viabilität neuerer Systemtheorien für das Human Resource Management
    • Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung internationaler Rechtshilfe in Zeiten globaler Mobilität und zunehmender Kommunikation. Sie analysiert, wie Straftäter leichter ins Ausland fliehen können und hebt die Rolle der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Kriminalität, insbesondere des internationalen Terrorismus, hervor. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer reibungslosen Kooperation zwischen Staaten, um terroristische Taten effektiv aufzuarbeiten und zukünftige Angriffe abzuschrecken.

      Auslieferung und Folterverbot: Die Umsetzung von Art. 3 EMRK in Deutschland und Frankreich
    • Die Erfolgreiche Karriereplanung

      DE

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Leitfaden bietet bewährte Strategien und praktische Tipps für die individuelle Karriereplanung. Er behandelt Themen wie Selbstreflexion, Positionierung und Netzwerkpflege, um Leser dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Ziele erfolgreich zu erreichen. Inspirierende Beispiele verdeutlichen die Ansätze und fördern eine zielgerichtete Gestaltung der Karriere.

      Die Erfolgreiche Karriereplanung
    • Die Arbeit untersucht die rechtlichen Aspekte der WEU und NATO als Verteidigungsorganisationen, die im gleichen geografischen Raum operieren. Im Fokus stehen die Beistandsklauseln der Mitgliedstaaten, die in den Verträgen verankert sind. Zudem wird die Überlappung der Mitgliedschaften thematisiert, da viele WEU-Mitglieder auch NATO-Mitglieder sind. Diese Analyse erfolgt im Rahmen eines deutsch-polnischen Rechtsseminars und bietet Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen den beiden Organisationen aus einer juristischen Perspektive.

      Das Verhältnis von WEU und NATO
    • Die Kognitionswissenschaften stehen im Mittelpunkt dieser faszinierenden Erkundung des menschlichen Denkens. Der Autor präsentiert aktuelle Erkenntnisse über unsere Denkprozesse und bietet praktische Werkzeuge zur Verbesserung der Gedankenführung und Entscheidungsfindung. Dieses inspirierende Werk zielt darauf ab, die Denkgewohnheiten der Leser zu revolutionieren und ihnen zu helfen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu optimieren.

      Die Wissenschaft des Denkens - Wie wir denken und wie man sein Denken verbessert
    • "Die Erfolgreiche Karriereplanung" ist ein wertvoller Leitfaden für beruflichen Erfolg, der Strategien, Tipps und Beispiele bietet, um eine individuelle Karriere zu gestalten. Es behandelt Selbstreflexion, Positionierung und Netzwerkpflege umfassend.

      Die Erfolgreiche Karriereplanung
    • Der Inhalt: Folgende Stichworte werden in den einzelnen Kapiteln behandelt: Wert- und Kreditmanagement * Kredite als Objekte des Risikomanagements * Kreditcontrolling * Kredit-Risikosteuerung * Outsourcing * Benchmarking. Glossar, Literatur- und Stichwortverzeichnis runden die Darstellung ab.

      Standortbestimmung im Credit Management