Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gunnar Schuster

    Network Marketing - Enrichment or deception?
    Die internationale Anwendung des Börsenrechts
    Handbuch Unternehmensfinanzierung
    • 2024

      Handbuch Unternehmensfinanzierung

      Gesellschaftsrecht, Steuerrecht

      Zum WerkFinanzierungsentscheidungen von Unternehmen bestimmen mehr und mehr auch den Erfolg des operativen Geschäftes. Zugleich sind sie in einem immer komplexeren Geflecht aus wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und bilanziellen Vorgaben zu treffen. Die Finanzierung eines Unternehmens ist damit eine unternehmerische Kernentscheidung.Für eine Finanzierungsentscheidung stehen eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, die gegeneinander abgewogen und geprüft werden müssen. Das Handbuch beschäftigt sich neben den betriebswirtschaftlichen, bilanziellen und steuerrechtlichen Fragen der verschiedenen Finanzierungsformen auch mit bankenaufsichtlichen Rahmenbedingungen, Haftungsfragen, dem Sanierungssteuerrecht sowie mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Finanzierung (ESG - Environmental, Social, Governance).Dieses Handbuch ebnet damit den Weg zur richtigen Finanzierungsentscheidung.Vorteile auf einen Blick grundlegendes Handbuch zu allen relevanten Finanzierungsformen Schlaglichter auf aktuelle Themen wie Sanierungssteuerrecht und Nachhaltigkeit in der Finanzierungsstrategien (ESG) umfassende Einbeziehung des Steuer- und Bilanzrechts ZielgruppeFür Steuerberatung, Anwaltschaft, mittelständische Unternehmen, Finanzvorstände, Geschäftsführung, Banken.

      Handbuch Unternehmensfinanzierung
    • 1996

      InhaltsverzeichnisErster Teil: Grundlagen.A. Kollisionsrecht und völkerrechtliche Grenzen.B. Ausgangspunkt: Souveränität im Wirtschaftsvolkerrecht.C. Das Erfordernis eines „Reasonable link“ als Grundregel.D. Die Konkretisierung der „Reasonable link“-Regel.Zweiter Teil: Ordnung und Regelungsinteressen im Börsenrecht.A. Zulassungsrecht.B. Das Recht der periodischen Publizität.C. Börsenhandelsrecht.Dritter Teil: Staateninteressen in Auslandssachverhalten.Vierter Teil: Die Lösung von Jurisdiktionskonflikten.A. Die Trennung echter und vermeintlicher Jurisdiktionskonflikte.B. Mehrseitige internationale Lösungen.Summary: The International Application of Stock Exchange Laws.

      Die internationale Anwendung des Börsenrechts