Eine Auswahl an 46 Touren, die uns durch die Naturparks von Adamello und Stilfser Joch, die Täler Valle Camonica und Val di Sole, bis hin zum Aprica Pass führen. Dabei geht es über den Tonale Pass und durch die Ortschaften Edolo und Capo di Ponte. Ein Gebiet, reich an Wäldern, atemberaubenden Landschaften, unberührten Fleckchen und geschichtsträchtigen Orten. Das alles können wir mit unserem MTB auf tollen Pfaden erkunden, stets in Begleitung imposanter Gletscher und hoher Gipfel, wie dem des Adamello mit seinen 3539 m Höhe. Von einfachen, bequemen Ausflügen bis hin zu anspruchsvollen Strecken, schnellen oder technischen Pfaden, langen und steilen Anstiegen ist alles dabei, so dass jeder die ideale Tour für seinen Geschmack finden kann. Ein ganzheitlicher MTB-Führer, mit dem man auf zwei Rädern ein traumhaftes Gebiet und Emotionen erleben kann, für die es sich lohnt zu schwitzen!
Alberto Martinelli Bücher




The book explores the resurgence of interest in modernity and modernization, focusing on three significant processes that have sparked extensive debate. It delves into the complexities and implications of these processes, examining how they shape contemporary society and influence various aspects of life. Through critical analysis, the author invites readers to engage with the ongoing discussions surrounding these themes, providing insights into the challenges and transformations of the modern world.
When Populism Meets Nationalism: Reflections on Parties in Power
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Focusing on international political and economic dynamics, this think tank, founded in 1934, is unique in Italy and among the few in Europe that combines research with significant training and risk analysis for businesses and institutions. With a team of over 50 analysts, it adopts an interdisciplinary and policy-oriented approach. Additionally, it has an international network of 70 universities and research centers. Notably, it was ranked first globally among Think Tanks to Watch by the University of Pennsylvania in 2018. Introduction by Paolo Magri.