Zum WerkDas Werk ist ein Sanierungsrechtshandbuch von Praktikern für Praktiker. Sanierung mittels Insolvenzordnung oder mithilfe des erstmals mit Beginn des Jahres 2021 gesetzlich geregelten "Restrukturierungsgesetz" werden gleichberechtigt dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Lösung v. praktischen Fragen der Betriebsfortführung und Sanierung. Im insolvenzrechtlichen Teil werden Gläubigerbeteiligung, Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren , wie auch sämtliche betriebsfortführungsrelevanten Verfahrensschritte behandelt. Im restrukturierungsrechtlichen Teil werden insbesondere der Restrukturierungsplan, der/die Restrukturierungsbeauftragte, das Haftungskonzept sowie die gerichtsunterstützten Restrukturierungsinstrumente erläutert.Vorteile auf einen BlickSanierung vor und in der Insolvenz in einer DarstellungPraxishinweise aus dem Sanierungsberatungs-, Unternehmensfortführungs- und Gerichtsalltagproblemfokussierte Darstellung der aktuellen Probleme aller insolvenznahen Verfahrenstools mit Lösungs- und UmsetzungsvorschlägenZielgruppeFür SanierungsberaterInnen, InsolvenzverwalterInnen, SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen, GläubigervertreterInnen und ihre MitarbeiterInnen.
Thorsten Bieg Bücher


Die «Europäisierung» nationaler Steuerkompetenzen war bislang auf Fragen der Harmonisierung beschränkt. Diese Kompetenzverteilung zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten täuscht darüber hinweg, daß der EuGH in letzter Zeit maßgeblichen Einfluß auf die Ausgestaltung des Steuerrechts gewinnen konnte. Den Ansatzpunkt dieser Rechtsprechung bilden die Grundfreiheiten des EG-Vertrages. Diese verlangen diskriminierungsfrei ausgestaltete Steuernormen. Der Autor untersucht im Wege einer Entscheidungsanalyse den vorstehenden Problemkreis. Er gelangt zu dem Ergebnis, daß die Beseitigung der steuerrechtlichen Schranken von fundamentaler Bedeutung für die Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes ist und sich auch in Zukunft als eine der zentralen steuer- und europarechtlichen Themen erweisen wird.