Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jonathan Swift

  • Simon Wagstaff
  • Isaac Bickerstaff
  • M. B. Drapier
  • Lemuel Gulliver
30. November 1667 – 19. Oktober 1745

Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung. Er hat auch unter folgenden Pseudonymen geschrieben: Isaac Bickerstaff, A Dissenter, A Person of Quality, A Person of Honour, M.B. Drapier, T.R.D.J.S.D.O.P.I.I. (The Reverend Doctor Jonathan Swift, Dean of Patrick’s in Ireland).

Märchen von einer Tonne
 Ausgewählte Werke 1-3
Gullivers Reisen
Reise nach Laputa
Gullivers Reisen: Von Laputa nach Japan (Graphic Novel)
Gulliver
  • 2022

    In dieser Geschichte geht es um einen Mann, der drei Söhne hatte, deren Geburtsreihenfolge unklar war. Nach dem Tod des Vaters erhielten sie jeweils einen neuen Rock. Sie hielten sich an seinen Willen, reisten durch verschiedene Länder und erlebten Abenteuer, darunter Kämpfe gegen Riesen und Drachen.

    Ein Märchen von einer Tonne
  • 2022

    Gullivers Reisen

    Mit Illustrationen von Grandville und Arthur Rackham

    In anschaulicher Erzählweise bringt Swift seine Verbitterung über zeitgenössische Mißstände und seine Auffassung von der Relativität der menschlichen Werte zum Ausdruck. Durch die anschauliche Erzählweise, in welcher Gulliver erst das Land der Zwerge entdeckt und dann im Land der Riesen landet, und in der die sozialkritischen und satirischen Positionen fehlen, wurde das Werk zu einem weltbekannten Jugendbuch. Der Roman ist, nach Campanellas Civitas solis und Bacons Nova Atlantis, der Höhepunkt einer im Gegensatz zu religiösen Entwürfen stehenden Gattung, die ohne unmittelbare Wirklichkeitsansprüche Bilder einer idealen Gesellschaft zum Thema hat. Swift beschreibt den Menschen nicht als vernünftiges Geschöpf, sondern als höchstens zur Vernunft fähiges Wesen. Gerade die Houyhnhnms der vierten Reise, die eigentlich nur Pferde sind, erscheinen unendlich viel weiser und friedliebender als der Mensch. Daher ist dieses Werk eine unverblümte Satire auf den im damaligen Zeitalter der Aufklärung aufkommenden Glauben an die Vernunft, vor allem aufgrund der impliziten Kritik an den im frühen 18. Jahrhundert bestehenden Regierungsformen in Europa. Das Werk ist pure Satire, eine Streitschrift voller Seitenhiebe und Gehässigkeiten.

    Gullivers Reisen
  • 2021

    Abenteuerlust und Geldnot sind es, die den berühmten Weltenbummler Lemuel Gulliver aus seiner Heimat London erneut auf Reisen führen. Nur knapp entrinnt er dem Angriff blutrünstiger Piraten und erreicht dank der Hilfe eines japanischen Hauptmanns ein fremdes Land, wo die Sonne nur verdunkelt scheint. Schnell stellt sich heraus, dass der Grund dafür die fliegende Insel Laputa ist, deren Bewohner gar seltsame Bräuche pflegen… »Gullivers Reisen« in die Länder der winzigen Liliputaner und der Riesen von Brobdingnag sind weltbekannt, doch waren seine Abenteuer damit noch lange nicht zu Ende: Von den monströsen Herrschern Laputas über die Sprachgelehrten von Lagado zu den Geisterbeschwörern von Glubbdubdrib ersann Jonathan Swift noch zahlreiche Abenteuer, die auf fantasievolle Weise Eigenheiten der modernen Gesellschaft aufgreifen. Dieser Comic adaptiert den dritten Teil von »Gullivers Reisen« mit viel Humor und in eindrucksvollen Bildern.

    Gullivers Reisen: Von Laputa nach Japan (Graphic Novel)
  • 2020

    Gullivers Reisen / Silbenhilfe. Schulausgabe

    Schulausgabe. Klasse 2-3

    • 64 Seiten
    • 3 Lesestunden

    Gulliver, als Schiffsarzt unterwegs, strandet nach einem Schiffbruch in Liliput, wo er von winzigen Menschen gefangen gehalten wird. Als Riese in diesem Zwergenland spielt er eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung eines Krieges und der Bekämpfung eines Feuers, sieht sich jedoch Neidern gegenüber, die ihn zur Flucht zwingen. Bei seiner zweiten Reise landet er im Land der Riesen, wo er als Kuriosität ausgestellt wird. Obwohl er am Königshof gut behandelt wird, bleibt seine Sehnsucht nach der Heimat ungebrochen.

    Gullivers Reisen / Silbenhilfe. Schulausgabe
  • 2020

    "Gullivers Reisen" von Jonathan Swift, 1726 anonym veröffentlicht, gilt als Klassiker der Jugendliteratur und gehört zu den meistgelesenen Büchern weltweit.

    Gullivers Reisen. Band 98
  • 2019

    Irland

    • 368 Seiten
    • 13 Lesestunden

    Jonathan Swift, bekannt für seine scharfe Satire, wurde 1667 in Dublin geboren und hinterließ mit Werken wie „Gullivers Reisen“ einen bleibenden Eindruck in der Literaturgeschichte. Sein Leben und Schaffen sind geprägt von scharfer Kritik an der Gesellschaft und den politischen Verhältnissen seiner Zeit. Swift nutzt seinen scharfen Verstand, um Missstände anzuprangern und gleichzeitig tiefgründige Themen wie Menschlichkeit und Moral zu erkunden. Sein Erbe als Schriftsteller und Denker bleibt bis heute relevant.

    Irland
  • 2019

    Gullivers Reisen (Großdruck)

    • 348 Seiten
    • 13 Lesestunden

    Die Erzählung bietet eine satirische Reise durch verschiedene fantastischen Länder, in denen der Protagonist Lemuel Gulliver auf bizarre Gesellschaften trifft. Diese Begegnungen spiegeln die menschlichen Schwächen und gesellschaftlichen Missstände seiner Zeit wider. Swift nutzt humorvolle und groteske Elemente, um tiefere philosophische und politische Fragen zu stellen, was das Werk zu einem zeitlosen Klassiker der Literatur macht. Gullivers Abenteuer sind nicht nur unterhaltsam, sondern laden auch zur kritischen Reflexion über die eigene Welt ein.

    Gullivers Reisen (Großdruck)
  • 2018

    Satyrische Und Ernsthafte Schriften.

    • 444 Seiten
    • 16 Lesestunden

    Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es zur Wissensbasis der Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt so treu wie möglich. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die belegen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

    Satyrische Und Ernsthafte Schriften.