Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Věra Houbová

    Drei kameraden
    Der Funke Leben
    Niemand ist eine Insel
    Liebe deinen Nächsten
    Alle Menschen werden Brüder
    Haie und kleine Fische
    • 2018

      Das Schicksal einer kleinen Gruppe politischer Flüchtlinge: Auf der Flucht vor den Nazis sind sie auch im benachbarten Ausland nicht vor Verfolgung sicher. Umgeben von Denunzianten, ohne Paß und Wohnung werden sie in die Illegalität getrieben. In Paris spitzt sich ihre Situation dramatisch zu...

      Liebe deinen Nächsten
    • 2015

      Paul Pospischiel, tätig in einem Dortmunder Kraftwerk, lebt zufrieden mit Frau und Tochter zusammen. Eines Tages erreicht ihn ein Brief seiner Mutter aus dem Bayrischen Wald, der einen schwerwiegenden Konflikt auslöst. Sie hat den Mann entdeckt, der vor Jahrzehnten den Vater von Pospischiel ins KZ brachte. Die Mutter verlangt Rechenschaft von diesem Mann und Pospischiel soll ihn zur Rede stellen. Aber als er Sonderurlaub beantragt, bekommt er diesen nicht genehmigt. Und niemand will oder kann ihm helfen, auch der Betriebsrat nicht. So fährt Pospischiel auf eigene Verantwortung. Als er nach Dortmund zurückkehrt, findet er die Kündigung vor. Doch nicht nur das führt dazu, dass Pospischiel an seinem bisherigen Leben zu zweifeln beginnt. „Der freiheitliche Raum des Menschen, so verstehe ich Max von der Grüns Roman, beginnt nicht um 17 Uhr und endet nicht morgens um sieben. Die Arbeit selbst muss frei sein – und man antworte nicht, jeder könne sich seine Arbeit suchen wo er wolle; dies ist, beim Stande gegenwärtiger Planung und notwendiger Umschulung, pure Illusion. Eine ziemlich trübe Erkenntnis. Leider. Und ein guter Roman.“ Heinz Ludwig Arnold, Frankfurter Rundschau

      Zwei Briefe an Pospischiel
    • 2008

      Die Erde bleibt noch lange jung

      Und andere Geschichten aus fünfunddreissig Jahren

      3,7(60)Abgeben

      »Wie in Zweiundzwanzig Zentimeter Zärtlichkeit ,« so sagt Johannes Mario Simmel, »liegen in Die Erde bleibt noch lange jung vor dem Leser viele - natürlich sehr persönliche - Momentaufnahmen aus vergangenen Zeiten, so wie ich, der Reporter, sie gesehen und festgehalten habe. Es sind Geschichten, bei denen es um Recht und Unrecht, Hunger und Überfluß, Krieg und Frieden geht, um lustige und traurige, empörende und das Herz erhebende Ereignisse, um Revolutionen, um Menschen, die Menschen töten, und um Menschen, die Menschen helfen, um mächtige Politiker und um kranke Kinder, die beinahe elendiglich verreckt wären. Ganz gewiß sind alle diese Storys nicht weltbewegend. Aber ich denke mir immer: In den kleinen Geschichten der kleinen Leute spiegelt sich der Geist der Zeiten klarer wider als in den großen Geschichten der heroischen Helden-Helden. Und darüber sind wir sicherlich alle einig: Die heroischen Helden-Helden-Geschichten waren doch immer die schlimmsten. Gott schenke uns Frieden.«

      Die Erde bleibt noch lange jung
    • 2008

      Ein Mann, besessen von einer Frau. Eine Frau, besessen von ihrer Vergangenheit. Ein Roman um das Rätsel der Wiedergeburt vom Meister des archäologischen Thrillers. Das Geheimnis von Abu Simbel ABU SIMBEL – ein magisches Wort und das kühnste Unternehmen der Archäologie. Um den Tempel RAMSES’ II. vor der Flut des Assuan-Stausees zu retten, muß er abgetragen und an anderer Stelle neu errichtet werden. Dabei stoßen die Ingenieure auf ein Unheil, das seit Jahrtausenden unter der Erde schlummerte: auf einen grünen Skarabäus, belegt mit dem Fluch des Pharaos, der bis in die heutige Zeit wirkt.

      Der grüne Skarabäus
    • 2008

      Ein deutsches KZ in der Schlussphase des Krieges. Nur ein Funke Leben trennt die Insassen noch vom Tod. Doch mit den näher rückenden Alliierten keimt in den letzten Überlebenden wieder Hoffnung auf. Dieser Bericht aus einer grauenhaften Wirklichkeit ist eines der erschütterndsten, eindrücklichsten Werke Remarques.

      Der Funke Leben
    • 2004

      O činoch a životoch veľkých cisárovien vieme veľa, no o ich detstve a mladosti takmer nič. Akú výchovu získali tieto ženy, ktoré neskôr formovali svetovú ríšu? Aké mali privilégiá, ktorým pravidlám sa museli podrobiť, ako často vídali rodičov? Mária Terézia žila v neskorom baroku, Alžbeta v búrlivých rokoch 19. storočia a Zita bola prvou a zároveň poslednou habsburskou cisárovnou 20. storočia. Jedno však mali spoločné: Žiadna nebola predurčená stať sa cisárovnou.

      Dievčenské roky veľkých cisárovien
    • 2003

      „Niemand ist eine Insel“ – diese Worte spricht Sylvia Moran, die schönste Frau und größte Schauspielerin des internationalen Films, bei einer grandiosen Wohltätigkeits-Gala in Monte Carlo. Wenige Jahre später, zur gleichen Zeit, da diese Frau mit ihrem neuesten Film einen Triumpf ohnegleichen erlebt, wird sie wegen Mordes angeklagt. Ihr Motiv stellt Staatsanwalt, Richter und Verteidiger vor ein Rätsel, und das umso mehr, als Sylvia Moran auf ihrer Selbstbezichtigung beharrt. Wie es zu dem Mord gekommen ist, lässt Johannes Mario Simmel den „ständigen Begleiter“ des Stars, Philip Kaven, in einer Beichte erzählen, die jeden, der sie liest, von der ersten bis zur letzten Zeile in atemloser Spannung hält.

      Niemand ist eine Insel
    • 2003

      Mord im Hause Habsburg. Das war keine Seltenheit. Die Geschichte der gewaltsamen Tode reicht von Albrecht I. im 14. Jhdt. bis zum Attentat auf Franz Ferdinand 1914 in Sarajewo. Die spektakulärsten und wichtigsten Mordfälle eine Dynastie: packend und spannend wie ein Krimi

      Mord im Hause Habsburg
    • 2002

      Čtivé vyprávění o životě francouzské císařovny, manželky Napoleona III. Autor velice podrobně popisuje jednotlivé úseky života císařovny Evženie na pozadí významných politických i společenských událostí za poměrně dlouhou časovou etapu - od r. 1826 do r. 1920. Čtenář tak pozná celé období tzv. druhého císařství, atmosféru francouzského dvora, jeho lesk i intriky, vzestup Paříže jako světové metropole na poli kulturním i společenském a spolu s tím vším i významné události mezinárodní politiky. Středem vyprávění je ale životní příběh císařovny Evženie od bezvýznamnách začátků až k vrcholu společenského postavení a dále až k bezmocnému pádu z politických výšin do života v uzavřeném soukromí. - Doplněno chronologickým přehledem událostí, obsáhlou bibliografií i jmenným rejstříkem a v neposlední řadě zajímavými reprodukcemi a fotografiemi.

      Císařovna Evženie: Femme fatale francouzského dvora