Handbuch zum Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht.
Das Handbuch zur Umstrukturierung von Unternehmen bietet eine umfassende und aktuelle Analyse der Herausforderungen durch globale Verflechtungen und steuerliche Rahmenbedingungen. Es behandelt wichtige Aspekte des Umwandlungssteuerrechts und erläutert praxisnahe Lösungen mithilfe von Beispielen und Schaubildern. Die 12. Auflage integriert die neuesten rechtlichen Entwicklungen.
Die steuerverfahrensrechtlichen Präklusionsvorschriften der 364b AO; 76 Abs. 3 FGO werden seit ihrer Einführung kontrovers diskutiert. Dies war der Anlaß, die Präklusion im Steuerverfahren umfassend zu untersuchen. Die Einführung von Präklusionstatbeständen in das Verfahren der administrativen Entscheidungsfindung und das repressive gerichtliche Rechtsschutzverfahren im Interesse der Verfahrensbeschleunigung ist nicht allein Sache des verfahrensökonomischen Gestaltungsermessens des Gesetzgebers, sondern weist in verschiedener Hinsicht verfassungsrechtliche Problemdimensionen auf. Den verfassungsrechtlichen Wertvorgaben widmet die Autorin im ersten Teil der Studie eine breit angelegte Untersuchung. In einem zweiten Schritt werden die auf verschiedenen Ebenen auftretenden Anwendungsprobleme der Neuregelung erörtert und die 364b AO; 76 Abs. 3 FGO in das vorhandene Verwaltungs- und Prozeßsystem eingeordnet.
Die Organschaft - Gestaltungshilfen und Handlungsempfehlung für die Praxis Das Rechtsinstitut der Organschaft ist eines der wichtigsten Gestaltungsinstrumente im Bereich der Konzernbesteuerung. Dieses bewährte Handbuch hilft Ihnen, die zahlreichen Vorteile dieses Instruments zu erkennen und durch entsprechende Gestaltungen zu nutzen. Es stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft im Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer- und Umsatzsteuerrecht dar - hochaktuell und praxisnah! Zahlreiche Beispiele und Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung erhöhen den praktischen Nutzen dieses Standardwerks. Die Neuauflage berücksichtigt die europarechtlichen Implikationen bei der internationalen Verflechtung von Unternehmen sowie die Neuregelungen bei der Verlustverrechnung. Besondere Beachtung finden die Organschaft mit GmbHs und die Änderung der langjährigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur finanziellen Eingliederung in der Umsatzsteuer. Neu hinzugekommen ist ein Teil, der die grunderwerbsteuerlichen Aspekte der Organschaft darstellt. Damit stellt das Werk nunmehr die Voraussetzungen und steuerlichen Folgen dieses Rechtsinstituts bei allen relevanten Steuern dar. Aus dem Inhalt: Die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht. Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht. Die Organschaft im Umsatzsteuerrecht. Die Organschaft im Grunderwerbsteuerrecht. Rechtsmaterialien.