Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wendy Wagner

    Wendy N. Wagner wuchs in einem Ort ohne Postamt und mit geringem Fernsehempfang auf, was ihre Leidenschaft für das Lesen entfachte. Ihre Werke, darunter Gedichte und Kurzgeschichten, wurden in verschiedenen angesehenen Publikationen und Anthologien veröffentlicht. Als Redakteurin und Bloggerin prägt sie die literarische Szene und inspiriert Leser mit ihrer einzigartigen Erzählweise.

    Incomprehensible!
    Rescuing Science from Politics
    The Deer Kings
    Bending Science
    Georg Büchners Religionsunterricht, 1821 - 1831
    Eine kleine große Reise um die Welt
    • 2022

      Mara ist ein kleines Eichhörnchen mit einem großen Traum: Sie möchte die ganze Welt bereisen. Vom tiefsten Meer bis zum allerhöchsten Berg. Die anderen Eichhörnchen glauben nicht an ihre Pläne. »Die Welt ist groß, Mara«, sagen sie. »Und du bist klein. Bleib lieber hier zuhause bei deinem Baumhaus. In Sicherheit.« Aber Mara lässt sich nicht entmutigen. Zum Glück! Schon bald entdeckt sie auf dem Rücken von Arthur, dem Albatross, die Wunder dieser Welt. Ein Bilderbuch über die bunte und schützenswerte Vielfalt unseres Planeten, das Mut macht, an große Träume zu glauben – ganz gleich, wie klein man ist. CalmeMara-Bücher tun Gutes: Mit dem Kauf dieses Buches unterstützt du die Tiere des Begegnungs- und Gnadenhofs Dorf Sentana und die sozialen Projekte vor Ort. CalmeMara-Bücher schützen die Umwelt: Dieses Buch wurde klimaneutralisiert mit veganen ÖKO-Druckfarben und Drucklack auf Wasserbasis auf zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft gedruckt. Eine kompostierbare ECO-Schutzkaschierung macht es haltbar, ohne die Umwelt zu belasten.

      Eine kleine große Reise um die Welt
    • 2000

      Dieses Buch gibt Einblicke in Georg Büchners zehnjährigen evangelischen Religionsunterricht in Darmstadt (1821-1831), die ein neues Verständnis seiner Überzeugung, daß eine soziale «Reformation» nur mit Hilfe von Religion und der Bibel herbeigeführt werden kann, ermöglichen. Mit Jesus als zentraler Figur vermittelte der Religionsunterricht auf der Grundschule (1821-1825) hauptsächlich Lehren, die die Liebe zu den Armen ebenso förderten wie sie die Ablehnung der Reichen unterstützten. Auf dem Gymnasium (1825-1831) verschob sich der inhaltliche Schwerpunkt des Religionsunterrichts auf Bibelfestigkeit und protestantischen Heroismus im Sinne Luthers. Büchners Aufnahme dieser Lehren wird aus seinen Gymnasialschriften ersichtlich. Sie hallt am lautesten aus dem politischen Flugblatt Der Hessische Landbote (1834), insbesondere aus dem Programm der Gesellschaft der Menschenrechte (1834), aus seinen Dramen wie auch aus seinem Novellenfragment Lenz (1836).

      Georg Büchners Religionsunterricht, 1821 - 1831