Zwischen 1955 und 1975 erschien in der DDR die Bildgeschichte MOSAIK VON HANNES HEGEN, die als einziges comicähnliches Bilderheft mit Seriencharakter eine besondere Stellung in der Jugend- und Unterhaltungskultur einnahm. Diese Arbeit verfolgt zwei Hauptziele: Erstens wird die Entstehungs- und Verlagsgeschichte des MOSAIK VON HANNES HEGEN nachgezeichnet, um die Zeitschrift im Kontext der DDR-Kulturpolitik und -geschichte einzuordnen. Zweitens wird die formal-stilistische sowie inhaltliche Gestaltung des MOSAIK VON HANNES HEGEN untersucht, wobei textlinguistische und literaturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz kommen. Zwei Aspekte tragen zum „Mythos MOSAIK VON HANNES HEGEN“ bei: das Informationsdefizit über die Geschichte des Hefts und die unpolitische „Buntheit“, die es von anderen Kinderpublikationen abhebt. Der Mangel an Informationen resultierte aus der Wahrnehmung des Comics als Schundliteratur, was eine offene wissenschaftliche Thematisierung erschwerte. Die Beliebtheit des Hefts beruhte auf seinem unpolitischen Charakter, während Versuche, es in eine Pionierzeitschrift umzuwandeln, am Widerstand der Redaktion scheiterten. Diese Arbeit beleuchtet die dramaturgischen und verlagspolitischen Strategien der Autoren als indirekten Protest. Insgesamt reflektieren die multiperspektivischen Ansätze die Widersprüchlichkeit des einzigartigen Phänomens MOSAIK VON HANNES HEGEN und dessen Bedeutung in der Kulturgeschichte der DDR.
Petra Kock Bücher


Vor 100 Jahren entstand das erste künstlerisch gestaltete Plakat, das für einen Urlaub in Tirol warb, einem Land, das schon vorher Gäste aus aller Welt anzog, seit damals aber zu einer zentralen europäischen Ferienregion avancierte. Die in dieser Zeit entstandenen Werbeposter für den Tourismus in dieser Region geben einen Überblick über die Geschichte dieses Wirtschaftszweiges, aber auch über die Entwicklung der Plakatkunst wie der Graphik und Malerei insgesamt. Aus fast allen Stilepochen gibt es Beispiele, fast alle maßgeblichen Künstler des Landes und auch viele Spezialisten von auswärts sind mit Tirol-Motiven vertreten. Gleichzeitig kann man die sich ändernden Auffassungen der Werbepsychologie und wechselnde Moden in diesem Fach erkennen. Die Einleitungskapitel informieren über Plakatkunst bzw. über die Geschichte des Tourismus in Tirol. Jedes abgebildete Plakat wird dann von einem informativen Text zu Sujet, Künstler und interessanten Details begleitet. Zusätzlich zum Wert als Materialsammlung, als Sachbuch zu den Themen Werbung und Tourismus sowie als Kunstbuch mit einem Längsschnitt durch 100 Jahre Plakatschaffen machen das repräsentative Großformat, ein Spezialpapier und optimale drucktechnische Ausführung das Buch zu einer bibliophilen Kostbarkeit.