Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Malory

    1. Januar 1405 – 14. März 1471

    Sir Thomas Malory, ein Ritter des fünfzehnten Jahrhunderts, stellte im Gefängnis die Sammlung von Geschichten zusammen, die wir als Le Morte D'Arthur kennen. Er übersetzte die Legende von König Artus aus ursprünglichen französischen Erzählungen, wie dem Vulgata-Zyklus, und prägte damit den bleibenden Mythos. Malorys Werk diente als entscheidende Quelle für die Artus-Legenden und beeinflusste nachfolgende Generationen von Schriftstellern und Lesern nachhaltig. Seine Zusammenstellung erweckte die mittelalterliche Romanze zu neuem Leben und bot eine umfassende Vision von König Artus, seinen Rittern und dem Reich von Camelot.

    Thomas Malory
    König Arthurs Tod Band I
    König Arthus und die Ritter der Tafelrunde Band 3
    Die Geschichten von König Artus I-II
    Die Geschichten von König Artus und den Rittern seiner Tafelrunde
    Die Geschichten von König Artus und den Rittern seiner Tafelrunde 1-3
    Die letzte Schlacht des König Artus
    • 2022

      König Arthus und die Ritter der Tafelrunde Band 3

      Mit Illustrationen von Arthur Rackham

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Artus-Geschichte hat ihren historischen Ursprung in der Völkerwanderungszeit, als die römisch-britische Bevölkerung gegen die Angelsachsen kämpfte. Früheste Erwähnungen Artus' stammen aus dem 9. Jahrhundert, während er im 6. Jahrhundert als Ambrosius Aurelianus bekannt war. Die bedeutendste Quelle, die die Artuslegende formte, ist Geoffrey of Monmouths Historia Regum Britanniae aus dem 12. Jahrhundert. Diese Erzählungen inspirierten zahlreiche höfische Versepen und Romane in Europa, wobei viele zentrale Motive, wie die Tafelrunde, erst später eingeführt wurden.

      König Arthus und die Ritter der Tafelrunde Band 3
    • 2022

      König Arthurs Tod Band I

      Ungekürzte Fassung in zwei Bänden

      • 532 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Erzählung von Le Morte D'Arthur entfaltet sich um die zentrale Figur König Arthur, dessen Geburt und Thronbesteigung durch das legendäre Schwert Excalibur geprägt sind. Die komplexe Beziehung zu Guenever, der Verrat von Morgan le Fay und die Heldentaten der Ritter der Tafelrunde sind zentrale Themen. Malory verwebt Abenteuer, Kampf und Liebe in eine nostalgische Rückschau auf ein idealisiertes Ritterzeitalter. Diese bedeutende Nacherzählung, veröffentlicht von William Caxton, vereint verschiedene Quellen und bleibt ein Meisterwerk der Arthurianischen Legende.

      König Arthurs Tod Band I
    • 2022

      Die Legenden von König Arthur und seiner Ritter

      Erstübersetzung

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Legende von König Arthur, einem britischen Anführer des sechsten Jahrhunderts, wird von Folklore und literarischen Erfindungen geprägt, wobei seine historische Existenz umstritten ist. Die Geschichten über ihn und die Ritter der Tafelrunde blühten im Mittelalter auf und erlebten im 19. Jahrhundert ein Comeback. Im 21. Jahrhundert ist die Arthurianische Literatur nach wie vor lebendig und findet sich in verschiedenen Medien wie Theater, Film und Comics wieder. Die Erzählungen bieten einen faszinierenden Einblick in die kulturelle Bedeutung und die anhaltende Faszination dieser legendären Figur.

      Die Legenden von König Arthur und seiner Ritter
    • 2022

      König Arthurs Tod Band II

      Ungekürzte Fassung in zwei Bänden

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Erzählung konzentriert sich auf die Abenteuer von Sir Tristram de Liones und die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren, insbesondere die tragische Liebe zwischen Sir Launcelot und Königin Guenever. Sir Launcelots Suche nach dem Heiligen Gral wird von seiner Loyalität und den Intrigen von Sir Mordred überschattet, was zu einem dramatischen Finale führt. Malorys Werk, das 1485 veröffentlicht wurde, vereint Elemente von Verrat und Ehebruch und reflektiert ein idealisiertes Bild des mittelalterlichen Rittertums, basierend auf verschiedenen literarischen Quellen.

      König Arthurs Tod Band II
    • 2022

      König Arthus und die Ritter der Tafelrunde Band 2

      Mit Illustrationen von Arthur Rackham

      • 354 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Artus-Geschichte hat ihren historischen Ursprung in der Völkerwanderungszeit, als die römisch-britische Bevölkerung gegen die Angelsachsen kämpfte. Früheste Erwähnungen Artus’ finden sich in der Historia Brittonum des 9. Jahrhunderts, wo er als britischer Heerführer um 500 n. Chr. beschrieben wird. Die bekannteste frühe Quelle ist Geoffrey of Monmouths Historia Regum Britanniae aus dem 12. Jahrhundert. Im Hochmittelalter entwickelte sich die Artus-Sage weiter und beeinflusste die europäische Literatur, wobei ritterliche Ideale und Motive wie die Tafelrunde durch Dichter wie Chrétien de Troyes populär wurden.

      König Arthus und die Ritter der Tafelrunde Band 2
    • 2007
      3,0(1)Abgeben

      Es gibt im Gedächtnis der Menschen und Kulturen Geschichten, die eine besonders mythische Kraft besitzen. Sie überdauern die Zeiten und bilden den Urstoff des Erzählens. Das Gilgamesch- Epos, die Odyssee, der Sagenkreis um König Artus und das Nibelungenlied gehören ebenso dazu wie Tausendundeine Nacht oder die Geschichte von Don Quijote, dem Ritter von der traurigen Gestalt. C. H. Beck versammelt in einer Auswahl diese Großen Geschichten der Menschheit. Es werden textgetreu berühmte Episoden ausgewählt, um auch einer breiteren Leserschaft diese „klassischen“ Werke nahezubringen. Renommierte Fachleute führen in das Werk, seine Entstehung und seinen literarischen Kontext ein. Die Großen Geschichten der Menschheit sind eine klassische Bibliothek für jedermann - und ein Lesevergnügen von erlesenem Rang. Ausgezeichnet im Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher 2007“ der Stiftung Buchkunst.

      Die letzte Schlacht des König Artus
    • 2006

      Zum Jahrhunderte währenden Entzücken der poesiefreudigen Welt Europas gab und gibt es die Geschichten von König Artus und den Rittern seiner Tafelrunde, die in fast allen europäischen Sprachen erzählt wurden. Die umfassendsten Darstellungen der Sage sind in den großen Prosaromanen Frankreichs aus dem 13. Jahrhundert zu finden, auf ihnen beruht die schönste Artusdichtung des ausgehenden Mittelalters von Sir Thomas Malory, der im Jahre 1471 gestorben ist.§Aubrey Beardsley beinflußte als hervorragender Zeichner und Illustrator nachhaltig die Meister des Jugendstils.

      Die Geschichten von König Artus und den Rittern seiner Tafelrunde
    • 1978

      Zum Jahrhunderte währenden Entzücken der poesiefreudigen Welt Europas gab und gibt es die Geschichten von König Artus und den Rittern seiner Tafelrunde, die in englischer, französischer, deutscher, italienischer Sprache, auch in den nordischen und slawischen Sprachen erzählt wurden.

      Die Geschichten von König Artus und den Rittern seiner Tafelrunde 1-3