Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dirk-Carsten Günther

    1. Januar 1965
    Betrug in der Sachversicherung
    Prosodie und Sprachproduktion
    Betriebsschließungs- und Ausfallversicherung in der COVID-19-Pandemie
    Ausgeschlafen
    Umsetzung eines nachhaltigen Strukturwandels in Nordrhein-Westfalen. Handlungsspielräume und Grenzen für regionale Akteure
    Strategische Unternehmensführung in politisch arbeitenden Verbänden
    • 2020

      Ausgeschlafen

      Ihre persönliche Schlaf-Formel zu mehr Glück und Erfolg im Job

      Ausgeschlafen
    • 2014

      Die Diplomarbeit untersucht den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen und beleuchtet dabei die politischen Systeme und deren Entwicklungen. Durch eine detaillierte Analyse werden die Veränderungen im politischen Gefüge des Bundeslandes seit der Jahrtausendwende herausgearbeitet. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Dynamiken, die die politische Landschaft in Nordrhein-Westfalen geprägt haben, und bewertet deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die politischen Institutionen.

      Umsetzung eines nachhaltigen Strukturwandels in Nordrhein-Westfalen. Handlungsspielräume und Grenzen für regionale Akteure
    • 2006

      Der Großteil der von Versicherern bearbeiteten Schadenfälle verläuft reibungslos, jedoch ist die Anzahl betrügerischer Versicherungsnehmer signifikant. In anonymen Interviews gaben über ein Viertel der Befragten an, in mindestens einem Fall falsche Angaben gegenüber ihrem Versicherer gemacht zu haben. Die Bekämpfung von Betrug gewinnt bei vielen Sachversicherern zunehmend an Bedeutung. Die häufigsten Formen des Versicherungsbetrugs sind fingierte Schäden wie der Vortäuschung eines Einbruchdiebstahls, vorsätzlich herbeigeführte Versicherungsfälle wie Eigenbrandstiftung, Schäden, die an die Versicherungsbedingungen angepasst werden, sowie überhöhte Schadensmeldungen, bei denen nicht existierende oder nicht beschädigte Gegenstände geltend gemacht werden. Das Buch bietet praxisnahe Einblicke in den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Zu Beginn jedes Abschnitts finden sich weiterführende Literaturhinweise, und zahlreiche obergerichtliche Urteile werden kurz zusammengefasst. Dies ermöglicht eine rechtliche Erstprüfung ohne zusätzliche Publikationen. Der Verfasser ist seit vielen Jahren im Bereich der Sachversicherung tätig und hat sich auf die Bekämpfung von Versicherungsbetrug spezialisiert.

      Betrug in der Sachversicherung
    • 2002

      Die Durchführung von Regressen in der Sachversicherung hat erhebliche praktische Bedeutung, insbesondere für Sachversicherer, die von den damit verbundenen Refinanzierungsmöglichkeiten profitieren, sowie für Haftpflichtversicherer bei der Anspruchsabwehr. Dieses Buch richtet sich an Mitarbeiter beider Versicherungszweige und bietet eine umfassende Überarbeitung der Vorauflage. Es behandelt die Änderungen des VVG 2008, das Feuerregressverzichtsabkommen, wichtige Verjährungsfragen und Haftungsgrundlagen. Praxisnah werden die 10 häufigsten Regresskonstellationen sowie 10 seltenere, aber bedeutende Fallgruppen erläutert. Zudem werden regressfähige Schäden und Aufwendungen sowie prozessuale Hinweise behandelt. Zu Beginn jedes Abschnitts findet sich weiterführende Literatur, und zahlreiche obergerichtliche Urteile werden kurz zusammengefasst, sodass eine Erstprüfung oft ohne zusätzliche Publikationen möglich ist. Berücksichtigt sind die bis August 2008 veröffentlichten Rechtsprechungen und Literatur. Dr. Dirk-Carsten Günther, seit 1995 Rechtsanwalt in der Kanzlei Bach, Langheid & Dallmayr und Partner seit 1999, ist Fachleiter für Sachversicherung und verwandte Versicherungszweige und bekannt durch die Bearbeitung großer Sachversicherungsfälle sowie durch seine Veröffentlichungen.

      Der Regreß des Sachversicherers
    • 2001

      Strategische Unternehmensführung in politisch arbeitenden Verbänden

      Die Entwicklung eines Konzepts am Beispiel des Deutschen Familienverbandes

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Ausgangslage und Problemstellung 1.2Relevanz und Abgrenzung des Untersuchungsfeldes 2.Begriffliche und theoretische Grundlagen 2.1Strategie und strategische Unternehmensführung 2.2Verbandsmanagement und Verbandsmanager 2.3Vereinigungen, Vereine und Verbände 2.4Der Verband als private und politische Nonprofit-Organisation 3.Der Deutsche Familienverband - Entwicklung, Struktur, Ziele und politisches Umfeld 3.1Die Entwicklung des Deutschen Familienverbandes - ein zusammenfassender Überblick 3.2Die Struktur des Bundesverbandes 3.3Mitglieder, Mitgliederentwicklung und Mitgliederprofil 3.4Grundüberzeugungen und politische Ziele - ein Aufriß 3.5Selbstdarstellung und Publikationen 3.6Die familienpolitischen Interaktions- und Kooperationspartner 3.7Die Finanzierung von Personal und Aktivitäten 3.8Verbandsmanagement im DFV-Bundesverband 4.Grundlagen des Konzepts einer strategischen Unternehmensführung 4.1Konzeptionelle Vorüberlegungen und besondere Anforderungen an das Konzept aus der Sicht des DFV 4.2Umweltanalyse 4.2.1Gesellschaftlich-wirtschaftliches Umfeld 4.2.2Markt und Marktentwicklung 4.2.3Branchenanalyse 4.3Verbands- und Ressourcenanalyse 4.4Managementphilosophie 4.4.1Grundsatzprogramm 4.4.2Leitbild 4.4.3Projektorganisation zur Erarbeitung von Grundsatzprogramm und Leitbild 4.5Planungs- und Prognoseinstrumente 4.5.1Die Portfolio-Matrix 4.5.2Benchmarking 4.5.3Szenariotechnik 5.Die Entwicklung einer Verbandsstrategie 5.1Die Identifizierung und Entwicklung von Kernkompetenzen 5.2Verbandstrategie und Teilstrategien 5.3Die Erarbeitung von Strategien 5.4Bewertung und Auswahl alternativer Strategien 6.Die Umsetzung der Strategie 6.1Verabschiedung durch die Verbandsgremien und Überzeugung der Mitarbeiter 6.2Operative Planung 6.3Anpassung der Aufbauorganisation 6.4Strategiekontrolle 7.Unternehmenskultur 8.Zusammenfassung Literaturverzeichnis Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

      Strategische Unternehmensführung in politisch arbeitenden Verbänden
    • 1999

      Der Band entwirft ein kognitiv orientiertes Modell zur Generierung und lautsprachlichen Realisierung prosodischer Merkmale und deren computerlinguistischer Umsetzung in einem Sprachproduktionssystem. Zunächst wird Prosodie definiert und prosodische Phänomene im Kontext des grammatischen Systems analysiert. Im dritten Kapitel erfolgt eine phonologische und phonetische Analyse sowie die formale Definition prosodischer Merkmale. Das vierte Kapitel behandelt den Prozess der prosodischen Spezifizierung einer Äußerung und entwickelt ein modulares Modell, das den Zusammenhang zwischen Sprachproduktion und Prosodie auf Basis des Leveltschen Modells untersucht. In diesem Zusammenhang werden inkrementell operierende prosodische Prozesse psycholinguistischen und phonetischen Befunden zugeordnet. Das fünfte Kapitel präsentiert merkmalsstrukturbasierte Repräsentationen für prosodische Konstituenten, Merkmale und Regeln, die sich mit Fokus-Akzent-Abbildung, Akzentfestlegung in komplexen syntaktischen Phrasen, prosodischer Phrasierung und der tonalen Realisierung von Informationen befassen. Diese Regeln erweitern zeichenbasierte Grammatiktheorien wie HPSG. Zudem wird eine prozessuale Perspektive auf prosodische Phänomene geboten, die Erklärungen für prosodische Variabilität in der Spontansprache liefert. Im sechsten Kapitel wird die artikulatorische und akustische Realisierung prosodisch spezifizierter Äußerungen behandelt, einschließlich de

      Prosodie und Sprachproduktion
    • 1993