In der römischen Kaiserzeit variierte die Schmuckauswahl für Kränze und Reife je nach Anlass. Diese Arbeit untersucht Kränze und Reife, die durch zusätzlichen Schmuck wie Büsten, Blüten und Schmucksteine hervorstechen. Sechs Typen werden behandelt: Büstenkronen, bildnistragende Kränze, Blütenkronen, Preiskronen, Schmucksteinkronen und palmyrenische Modii. Die Autorin analysiert, wer diese Kranz- und Reifkronen trug und in welchen Zeiträumen sie verbreitet waren. Zunächst werden Kranz- und Kronendarstellungen mit Inschriften betrachtet, gefolgt von Darstellungen in erzählerischem Kontext, einschließlich Porträts, Reliefs, Mosaiken, Münzen und Kleinkunstfunden. Literarische und epigraphische Zeugnisse sowie Informationen aus den Fundorten innerhalb der Städte liefern zusätzliche Erkenntnisse. Ein Katalog erschließt die wesentlichen Merkmale der Denkmäler, ergänzt durch einen umfangreichen Tafelteil. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der römischen Kranz- und Reifkronen und deren kulturelle Bedeutung.
Jutta Rumscheid Bücher
