Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilfrid Sellars

    20. Mai 1912 – 2. Juli 1989

    Wilfrid Sellars war ein amerikanischer Philosoph, der für seine Kritik an der fundamentalistischen Erkenntnistheorie bekannt ist. Sein zentrales Anliegen war es, intuitive Weltanschauungen mit einer umfassend wissenschaftlichen, naturalistischen Darstellung der Realität in Einklang zu bringen. Sellars synthetisierte meisterhaft Elemente des amerikanischen Pragmatismus, der britischen und amerikanischen analytischen Philosophie sowie des logischen Positivismus mit der deutschen Tradition des transzendentalen Idealismus. Sein Werk wird für seine anspruchsvolle Argumentation und sein Streben nach einer synoptischen Vision geschätzt.

    Nauka, percepcja, rzeczywistość
    Essays in Philosophy and Its History
    Science, Perception, and Reality
    Knowledge, Mind & the Given
    Der Empirismus und die Philosophie des Geistes
    • 1999

      Sellars’ Klassiker “Der Empirismus und die Philosophie des Geistes”, der nun erstmals vollständig in deutscher Übersetzung vorliegt, zählt zu den wichtigsten Schriften der analytischen Nachkriegsphilosophie. Mit seiner Kritik am sogenannten “Mythos des Gegegebenen” zielt er auf das Ende einer auf Sinnesdaten basierten Erkenntnistheorie. Sein Vorschlag, Gedanken und Sinneseindrücke als postulierte Entitäten einer Alltagstheorie von Denken und Wahrnehmung zu behandeln, macht seine Schrift zu den Gründungstexten des Konzepts einer Folk-Psychology oder Alltagspsychologie, das gerade in den zurückliegenden Jahren zu einem der Schwerpunktthemen der Philosophie des Geistes avanciert ist. Schließlich deutet er mit seinem Vorschlag einer unterschiedlichen ontologischen Fundierung von alltäglichem und naturwissenschaftlichem Weltbild eine Möglichkeit an, wie sich die sinnlichen Gegenstandsmerkmale, ohne sie zu eliminieren, innerhalb eines naturwissenschaftlichen Weltbildes rekonstruieren lassen. Eine vollständige Bibliographie seiner Arbeiten sowie eine umfassende Auswahlbibliographie von Arbeiten zu Sellars’ theoretischer Philosophie beschließen den Band.

      Der Empirismus und die Philosophie des Geistes