Karel Havlíček Borovský
31. Oktober 1821 – 29. Juli 1856
Auch bekannt als: Havel Borovský | Karel Havlíček-Borovský | Hawliczek
Karel Havlíček Borovský, mit bürgerlichem Namen Karel Havlíček, war ein tschechischer Patriot, Journalist, Schriftsteller, Dichter und Politiker. Er gilt als Begründer des tschechischen Journalismus, der Satire und der Literaturkritik. Literarisch gilt er als Realist, politisch gehört er zur zweiten Generation der nationalen Erweckungsprediger. Der Beiname "Borovský", mit dem er seine Artikel oft unterschrieb, leitet sich von seinem Geburtsort (Borová) ab.
Er wurde in der Gemeinde Borová in der Region Vysočina geboren und wuchs in Německý Brod auf, wohin die Familie 1830 zog.
Ab dem Jahre 1833 besuchte er das Gymnasium in Německý Brod. 1838 schloss er das Gymnasium ab. Im selben Jahr studierte er Philosophie in Prag. Seine persönliche Frömmigkeit und auch der Wunsch, die Erziehung des tschechischen Volkes beeinflussen zu können, führten den 19-jährigen Havlíček zum Eintritt in das Prager Priesterseminar. Die Verhältnisse, die hier herrschten, gefielen ihm jedoch nicht - der Klerus wurde im Konservatismus und auch in einem antinationalen Geist erzogen. Vor allem wegen seiner Neigung zum Russischen, in dem sich eine schismatische östliche Orthodoxie zeigte, wurde er am 9. September 1841 aus dem Priesterseminar verwiesen (ab Oktober 1840 verbrachte er dort weniger als ein Jahr; seine Epigramme und Witze sowie seine schlechten Noten trugen sicherlich nicht zu seiner Beurteilung bei). Er wurde bis zu seinem Lebensende ein kompromissloser Kritiker der römisch-katholischen Kirche. Er sprach sich auch gegen den Zölibat aus, der seiner Meinung nach gegen die Natur und die menschliche Natur war.
In den Jahren 1843-44 arbeitete er als Hauslehrer in der Familie eines Moskauer Adligen, wo er die russische Literatur studierte (er übersetzte das Werk von N. W. Gogol) und 78 Epigramme schrieb. Eine Auswahl davon veröffentlichte er 1845 in fünf Teilen ("Die Kirche", "Der König", "Das Vaterland", "Die Musen", "Die Welt"). Borovský setzte sich kritisch mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in Russland auseinander (seine Eindrücke schilderte er in "Bilder aus Russland").
Im Jahre 1846 übernahm Borovský die Redaktion der Prager Zeitung und der Beilage Česká včela (Tschechische Biene). In seiner Kritik an Tyls Novelle "Der letzte Tscheche" griff Borovský den sterilen und selbstgefälligen Patriotismus an, veröffentlichte Essays über die Unwirklichkeit der panslawischen Idee von Slawen und Tschechen und über das städtische Leben. Was ist eine Gemeinschaft?
Havlíček Borovský gründete Národní noviny, eine journalistische Plattform für den tschechischen Liberalismus. 1849 wurde gegen ihn gerichtlich ermittelt. Nach der Schließung von Národní noviny im Jahre 1850 gab er in Kutná Hora die Wochenzeitung Slovan heraus. Im Jahre 1851 veröffentlichte er eine Sammlung von Artikeln Duch národní novin (Der Geist der nationalen Zeitungen) und Briefe von Kutná Hora.
In den Jahren 1851-55 wurde Borovský wegen seiner journalistischen Tätigkeit in Brixen interniert, wo er die satirischen Kompositionen "Tiroler Elegien", "König Lawra" und "Die Taufe des heiligen Wladimir" schrieb. Darin griff er den Absolutismus und die weltliche und kirchliche Reaktion an. Havlíček Borovský gilt als Begründer des modernen tschechischen Journalismus, der sich bemühte, die Wirklichkeit durch logische Argumente und scharfe Satire von Dogmen, Mythen und Illusionen zu befreien.